Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Tenor

Tenor: etwas ist der (Grund-)Tenor (einer Äußerung)

 

Umschreibung: etwas ist der grundlegende Gehalt, Sinn (einer Äußerung), eine grundsätzliche Einstellung [DUW]

Historische Analyse: "Ténor" und "Tenór" sind zwei verschiedene, homographe Lexeme, wobei das zweite Wort aus dem ersten hervorgegangen ist. Das lateinische Wort "ténor" bedeutete ursprünglich 'Ton(höhe) einer Silbe, Sinn, Inhalt', abgeleitet von 'tenere': '(gespannt) halten' [vgl. DUW]. Auf diese lateinischen Form beziehen sich die Bedeutungen von  "Ténor": a) grundlegender Gehalt, Sinn (einer Äußerung), grundsätzliche Einstellung und b) Wortlaut eines gerichtlichen Urteils [vgl. DUW]. Der Ablativ des lateinischen "ténor" im Italienischen lautet "tenóre" und in dieser Form wurde das Wort als spätmittelhochdeutsch "tenôr" oder "tenûr" ins Deutsche entlehnt [vgl. Gr] mit der bereits im Italienischen vorhandenen Bedeutung "(die Melodie) haltende Hauptstimme"; in der mehrstimmigen Musik des 13.-16. Jahrhunderts "die den Cantus firmus tragende Stimme", welche meist von einer hohen Männersingstimme übernommen wurde, weshalb auch diese "Tenór" heißt [vgl. DUW]. Gleichzeitig ist der "Ténor" in der Musik ein zusammen mit der Finalis die Tonart bestimmender, bei der Rezitation hervortretender Ton einer kirchentonalen Melodie [vgl. DUW]. Der Bezug der beiden Wörter Ténor und Tenór zur Musik ist also äußerst komplex und geht im Laufe der Sprachgeschichte von der Tonsilbenhöhe über den Inhalt und Sinn einer Schrift und die melodiehaltende Hauptstimme bis zu einer hohen Männersingstimme, wobei der Akzent aufgrund des Kasuswandels im Italienischen (Nominativ zu Ablativ) verschoben wurde [HS]. - Gebräuchlichkeit: bildungssprachlich [HS]

 

* * * 

Projektleitung

Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr.

Wernfried HOFMEISTER



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.