Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

salomonisch

salomonisch: ein salomonisches Urteil fällen

 

Umschreibung: 1. eine weise Entscheidung treffen [Rö] 2. ein kluges, von viel Einsicht zeugendes, durch seine Ausgewogenheit verblüffendes Urteil [PCZit] 3. ein gerechtes Urteil [ReIn]

Historische Analyse: Der Ausdruck geht auf die alttestamentliche Gestalt Salomos (etwa 965-926 v. Chr.) zurück, des Königs von Israel und Juda, der wegen seiner Weisheit gerühmt wurde. Im ersten Buch der Könige (1 Kön 3,16-28) wird von dem Streit zweier Mütter um ein Kind berichtet, von denen jede behauptet, es handele sich um ihr eigenes. König Salomo schlichtet den Streit, indem er das Kind der Frau zuspricht, die es lieber der anderen zu überlassen bereit ist, als es in zwei Stücke zerteilen zu lassen. In Vers 28 heißt es dann: 'Und das Urteil, das der König gefällt hatte, erscholl vor dem ganzen Israel und sie sahen, dass die Weisheit Gottes in ihm war, Gericht zu halten.' [PCZit] - Fremdsprachen: 1. engl.: a judgment of Solomon [PCOX D-E] 2. frz.: c'est un jugement de Salomon (auch im Sinne von einer mehr oder weniger gültigen Kompromisslösung) [Rö]

 

* * * 

 

salomonisch: salomonische Weisheit; weise wie Salomo(n) sein

 

Umschreibung: 1. ausgewogen, Einsicht zeigend [PCUn] 2. überaus weise sein [Sch]

Historische Analyse: König Salomos Weisheit und Urteilsfähigkeit wird in der Bibel in 1 Kön 3,2-28 gerühmt. Im dritten Kapitel wird berichtet, dass zwei Huren zum König kamen und gegeneinander Anklage erhoben. Beide hatten kurz vorher einen Sohn geboren; einer war gestorben und nun behauptete jede, der noch lebende gehöre ihr. Salomo befahl ein Schwert herbeizubringen und das Kind in zwei Teile zu teilen. Die falsche Mutter war mit der Teilung einverstanden, die richtige aber wollte das Kind lieber der anderen überlassen als es zu töten. Daran erkannte der König, wer die richtige Mutter war und überließ ihr das Kind. [Sil, S. 264] - Entstehungszeit: Schon mittelhochdeutsch ist der redensartliche Vergleich durchaus geläufig, z. B. 'daz sîn witze niht gein Salomône wac' ('Willehalm' 448, 12); 'sînen wîstuom Salomô ne' ('Erec' V.2816) [Rö] - Fremdsprachen: engl.: with the wisdom of Solomon [PCOX D-E]

 

* * * 

Projektleitung

Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr.

Wernfried HOFMEISTER



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.