Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Person

Person: Person

 

Umschreibung: 1. Mensch als Individuum, in seiner spezifischen Eigenart als Träger eines einheitlichen, bewussten Ichs oder hinsichtlich seiner äußeren, körperlichen Eigenschaften [vgl. DUW: Person] 2. (Sprachwiss.) Form des Verbs od. Pronomens, die an die sprechende[n], an die angesprochene[n] od. an die Person[en] od. Sache[n], über die gesprochen wird, geknüpft ist [DUW: Person]

Historische Analyse: 1. Nhd. Person ist im Deutschen seit dem 13. Jh. mit mhd. person belegt und eine Entlehnung aus lat. persona [DUH: Person], welches die Rolle eines Schauspielers, bzw. eigentlich dessen Maske bezeichnet [KLU: 694]. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um eine Bildung auf etruskisch phersu, "Maske" [DUH: Person]. Grimm [DWB: Person] gibt an, lat. persona bedeute ursprünglich "die den ganzen kopf des schauspielers bedeckende maske mit trichterförmiger mundöffnung zum verstärken der stimme, sodann die darzustellende rolle des schauspielers, das von ihm darzustellende oder dargestellte individuum, den schauspieler in seiner rolle, welche bedeutung im 16. jahrh. durch die übersetzung lateinischer komödien mit dem fremdwort in die deutsche sprache gekommen ist". In übertragener Bedeutung ist eine Person nicht mehr die Rolle im Drama, sondern der "Mensch als Träger des Wesentlichen" [PFE: Person]. 2. Person als "Handlungsträger des Verbs" ist im Dt. seit dem 15. Jh. belegt [ebd.]. - Entstehungszeit: 13. Jh. [DUH: Person] - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen: engl. person; ital. persona; frz. personne; span. la persona [LEO]

 

* * * 

Projektleitung

Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr.

Wernfried HOFMEISTER



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.