Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Rampenlicht

Rampenlicht: das Rampenlicht scheuen

 

Umschreibung: nicht gern in der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen [JR]

Historische Analyse: Das Scheuen des Rampenlichts auf der Bühne im Theater impliziert im übertragenen Sinn das Scheuen einer Öffentlichkeit. Dieser Phraseologismus folgt demselben Konzept wie auch die anderen unter dem Ordnungsbegriff Rampenlicht genannten Belege (siehe dort) [JR]. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

 

Rampenlicht: ins Rampenlicht / Scheinwerferlicht treten

 

Umschreibung: sich in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit bewegen [JR]

Historische Analyse: Während im Rampenlicht stehen den Zustand bezeichnet, im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu sein, steht dieser Phraseologismus für das Eintreten einer Angelegenheit in diesen Fokus. Es handelt sich daher um die Beschreibung einer Dynamik [JR]. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen: engl. to step into the spotlight [JR]

 

* * * 

 

Rampenlicht: sich im Rampenlicht suhlen

 

Umschreibung: jmd., der, im Mittelpunkt stehend u. andere in den Hintergrund drängend, in der Lage ist, durch seine Leidenschaftlichkeit mitzureißen [DUW: Rampensau]

Historische Analyse: suhlen ist die Tätigkeit des Schweines, welches sich "in einer Suhle" [DUB: suhlen] wälzt. Die Beobachtung eines sich auf dem Rücken im Schlamm wälzenden Schweines, welches diesen Vorgang genießt, und vor allem die Empfindung dessen als ungehemmt, ist Motiv dieses Phraseologismus, der sich auf den Darsteller bezieht, der sich im Rampenlicht suhlt und so die Aufmerksamkeit des Publikums genießt wie eine Sau im Schlamm [JR]. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen: engl. to wallow in the limelight [JR]

 

* * * 

Projektleitung

Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr.

Wernfried HOFMEISTER



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.