Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Szene

Szene: die Jazz- / Biker- / ... / Szene

 

Umschreibung: charakteristischer Bereich, Ort für bestimmte Aktivitäten, Lebensformen, für ein bestimmtes Milieu [DUB: Szene]; Milieu, Umfeld [DUH: Szene]; Berufs-, Betätigungs-, Lebensbereich; Schauplatz [DUG: 27745]

Historische Analyse: Szene als Bezeichnung für ein Milieu entstammt dem Englischen [vgl. DUG: 27745], und ist dort erstmals 1951 in der Beat-Literatur [OED: scene] dokumentiert. Engl. scene geht ebenso wie nhd. Szene zurück auf lat. scena, "Schauplatz, Bühne", worin auch die Grundbedeutung dieser Übertragung liegt. - Entstehungszeit: 2. Hälfte 20. Jh. [OED: scene] - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen: engl. scene [DUG: 27745]

 

* * * 

 

Szene: die Szene beherrschen

 

Umschreibung: Wer die Szene beherrscht, tritt in den Vordergrund, zieht in einem RezipientInnen-Kreis die Aufmerksamkeit auf sich [JR]; dominieren [DUW: Szene]

Historische Analyse: Nhd. Szene geht zurück auf lat. scena, "Schauplatz, Bühne" [PFE: Bühne]. Im Theater der Antike ist das proscenum ein Vorbau des Bühnenhauses und damit ebenfalls Fiktionsort. Beherrscht jemand die Szene, beherrscht er daher im übertragenen Sinn die Bühne, auf der er wirkt (vgl. Kap. 4.1 und 4.2) [JR]. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

 

Szene: jmd. eine Szene machen

 

Umschreibung: heftige Vorwürfe, die jmdm. im Rahmen einer Auseinandersetzung gemacht werden [DUB: Szene]; einen stürmischen Auftritt herbeiführen, heftige Vorwürfe machen, sich vor jemandem übertrieben aufregen [ROR: 6408]

Historische Analyse: Macht jemand jemandem eine Szene, wirkt sein eigenes Handeln dramatisch bzw. als ob es auf einer Bühne stattfände. Da es sich dabei immer um eine gewollte Handlung handelt, ist derjenige gleichsam der Regisseur einer selbst inszenierten tragischen Handlung. Kern des Phraseologismus ist die Geschlossenheit einer Szene: Sie ist geplant und kann vom Gegenüber nicht beeinflusst werden. Dieses Gegenüber muss wie im traditionellen Theater die Rolle des Publikums übernehmen und ist demjenigen, der eine heftige Szene macht, hilflos ausgeliefert. Diese dem Phraseologismus immanente Asymmetrie in der Kommunikation ist wohl mit Ursache dafür, dass er meist im zwischenmenschlichen, partnerschaftlichen Bereich Anwendung findet (siehe auch aktuelle Belege) [JR]. - Entstehungszeit: Ende 18. Jh. [DWB: Szene] - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen: frz. faire une scène à quelqu"un [ROR: 6408]; ital. fare una scena [JR]

 

* * * 

 

Szene: Selbstinszenierung; Selbstdarstellung

 

Umschreibung: das Sich-selbst-in-Szene-Setzen [DUW: Selbstinszenierung]

Historische Analyse: Jemand, der sich selbst inszeniert oder selbst darstellt, verhält sich wie auf einer von ihm kontrollierten Bühne, auf welcher er vollen Einfluss auf seine eigenen oder auf alle vorgenommenen Handlungen hat und sich daher präsentieren kann, wie er das beabsichtigt (siehe (sich) in Szene setzen). Es handelt sich dabei um eine Analogie zu einem Schauspieler [JR]. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

 

Szene: sich inszenieren; sich in Szene setzen

 

Umschreibung: sich effektvoll zur Geltung bringen [vgl. DUZ: Szene; JR]

Historische Analyse: Setzt sich jemand in Szene oder inszeniert sich, stellt er sich wörtlich auf die Bühne (lat. in scena, "auf der Bühne"), auf welcher er vollen Einfluss auf seine eigenen oder auf alle vorgenommenen Handlungen hat und sich daher so auffällig präsentieren kann, wie er das beabsichtigt [JR]. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen:

 

* * * 

 

Szene: Szenenwechsel

 

Umschreibung: Ortswechsel [DUW: Szenenwechsel]; Themenwechsel [JR]

Historische Analyse: Denkbar ist eine Prägung dieses Lexems durch Film oder Fernsehen aber auch durch die Bühnentechnik, da in beiden Medien Szenenwechsel – d. h. Änderungen des Bühnenbildes – vorkommen. Der Szenenwechsel ist in diesem Sinn eine sprachliche Nachbildung filmischer oder theatralischer Mittel und dient der funktionalen Anzeige eines Themen- oder Ortswechsels [JR]. - Entstehungszeit: - Gebräuchlichkeit: - Faux Amis: - Fremdsprachen: ital. cambiamento di scena; engl. scene change [LEO]

 

* * * 

Projektleitung

Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr.

Wernfried HOFMEISTER



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.