WortSchätze
Was bedeutete es ursprünglich, ein Auge zu riskieren? Und warum ruft man bedauernd oje!, wenn etwa ein berechnender Veranstalter das Handtuch wirft und das schon angekündigte Popkonzert einfach abbläst?
Die Antworten darauf sowie auf viele ähnliche Fragen zur Herkunft bildhafter Ausdrücke in unserer Alltagssprache gibt die sprachpädagogische WortSchätze-Initiative des Instituts für Germanistik an der Universität Graz für Schülerinnen und Schüler in der Steiermark, das in den letzten Jahren als offizielles Drittmittelprojekt der UNI Graz (für den Pflichtschulbereich) vom Land Steiermark (LR Vollath) sowie (für den gesamten Schulbereich) vom Rektorat der UNI Graz (VR Polaschek) unterstützt wurde. Aktuell wird das Projekt von IMST (Innovationen machen Schulen top) gefördert, wodurch Neuerungen in vielen Bereichen möglich wurden.
Aufbauend auf einem Landesprojekt von W. Hofmeister und mehreren von ihm erfolgreich betreuten, datenbankgestützten Diplomarbeiten, sollen übertragene Ausdrücke aus dem Bereich der Wehrkultur, des Sports, der Religion, der Musik, der Ernährung, der Mathematik, des Spiels, des Theaters, der Schrift, der Magie und des Rechts multimedial aufbereitet in den Schulklassen zur Sprache kommen.
Unsere Sponsoren
Die Projektkonzeption und erste Teilumsetzung wurden im Jahr 2000 vom Land Steiermark gefördert. Seit 2007 werden die Schulauftritte des Projektteams vom Vizerektorat für Lehre der Uni Graz finanziell unterstützt. Für einzelne Projektabschnitte erhielten Mitwirkende am WortSchätze-Projekt Zuwendungen von der überregional schulorientierten Bildungsförderungsstelle IMST.
Wissenswert
Literatur und Links
- Duden PC Bibliothek. Redewendungen. Mannheim: Dudenverlag 2001.
- Duden PC Bibliothek. Zitate und Aussprüche. Herkunft und Verwendung. Mannheim: Dudenverlag 2001.
- GÖRNER, Herbert: Redensarten. Kleine Idiomatik der deutschen Sprache. Leipzig: VEB 1979.
- GRIMM: Deutsches Wörterbuch.
- KLUGE, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (1989).
- KÜPPER, Heinz: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Digitale Bibliothek Band 36. Berlin: Directmedia 2000.
- GRIESBACH, Heinz u. Schulz, Dora: 1000 deutsche Redensarten. Mit Erklärungen und Anwendungsbeispielen. 10. Aufl. Berlin u.a.: Langenscheidt 1994.
- LAKOFF, George u. Johnson, Mark: Metaphors We Live By. With an new Afterword. 2003. [unveränd. Nachdruck der 1. Aufl. 1980]
- LIEBERT, Wolf-Andreas: Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognititve Linguistik und die Perspektiven einer Kognititven Lexikographie. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 1992. (=Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Bd. 1355.)
- MALYGIN, Viktor: Österreichische Redewendungen und Redensarten. Wien: ÖBV 1996.
- RÖHRICH, Lutz: Lexikon der Sprichwörtlichen Redensarten. 5. Aufl. Freiburg, Basel, Wien: Herder 2001.
- WANDER, Karl Friedrich Willhelm: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Digitale Bibliothek Band 62. Berlin: Directmedia 2001.
- WOLF, Friederich: Moderne deutsche Idiomatik. Systematisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. 1. Auflage. München: Hueber 1966.
- WEINRICH, Harald: Sprache in Texten. Stuttgart: Klett 1976.
Links-Auswahl
- Wortfeld 'sterben': Um zum Wortfeld zu gelangen, benützen Sie bitte im sich öffnenden Fenster folgende Links: Eingang zur Ausstellung → Projektseminar → Wortfeld.
- Phraseologie: Website der Vorlesung zur deutschen Gegenwartssprache von Ao.Univ.Prof. Wernfried Hofmeister am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz.
- Farben in unserer Sprache (phraseologisch): Auch in unserer Sprache sind Farben allgegenwärtig.
- Zwillingsformeln der deutsche Gegenwartssprache: Begleitet den Artikel "Zwillingsformen" aus dem Historische Wörterbuch der Rhetorik