Alb
Alb: Albtraum/Alptraum
Umschreibung:
- mit Albdrücken verbundener Traum; Angsttraum [DUO: Albtraum]; schlimmer, schauderhafter Traum [RR]
- Schreckensvorstellung; Bedrohung [RR]
Analyse der Bedeutung: Der Begriff ‚Albtraum’ geht auf den Alb, ein Gott-Mensch-Zwerg-Zwischenwesen, zurück. Ferner sei der Alb ein Berggeist der Alpen, dessen etymologische Herkunft als nicht gesichert gilt [vgl. KLU: Alb]. Dieses dämonische Wesen befalle schlafende Menschen, lasse sich auf deren Brust mit immensem Druck nieder, wodurch die Schlafenden einer Erstickungsangst ausgesetzt seien. Der Alb erscheine den Schlafenden als tierähnliches, metamorphes Wesen und zeige sich demnach als Geist Verstorbener, als lebender Mensch oder Dämon selbst. Die Angst, die durch einen Albtraum beschrieben wird, widerspiegelt sich im Ausgeliefertsein des im Schlaf erlebten Schreckensereignisses der Begegnung mit dem lebensbedrohenden Alb. Dem schlimmen Traum wird meist durch ein plötzliches Aufwachen, begleitet von einem erlösenden Aufschrei, ein Ende gesetzt. Diese Angst respektive Erstickungsangst Schlafender wird realiter auf Schlafpositionen, die die Atmung beeinträchtigen, zurückgeführt. Die Ursachen des Albbefalls liegen dem Volksglauben nach in einer zu großen Liebessehnsucht (der Alb erscheine als das Objekt der Begierde) oder in einem nativ krankhaften Bedürfnis oder Antrieb begründet. [Vgl. KLU: Alb; vgl. HdA: Alp; vgl. ROE: Alp] Im gegenwartssprachlichen Gebrauch verblasst die Vorstellung, ein Alb bedrohe das Menschenleben des Schlafenden. Sie prägt allerdings die heutigen Bedeutungen des Albtraumes als schlimmes, substanziell bedrohendes Schreckenserlebnis während des Schlafes und einer daraus resultierenden Schreckensvorstellung. [RR] - Entstehungszeit: frühes 20. Jh. [dwds.de: Alptraum] - Realienkundliches: Vor den Alb vnd Nachtgespenste/ von gemeinen Leuten getragen. Klein gerieben vnd zubereitet/ treiben den Sand vnd die Vrin/ wird kleinen Kindern auf die Breylin gestrewet/ bey welchen das Wasser schwerlich gehet. [Schwenckfeld, Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung, S. 172, 1607] - Interlingual Kompatibles: engl. nightmare [LA]; frz. cauchemar [dict.cc]
***