Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Bann
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bann

Bann: den Bann brechen

Umschreibung: das Schlimmste ist abgewehrt [KUE: Bann]; eine lange unabwendbar erscheinende, scheinbar schicksalshafte Situation [-] beende[n] [DUR: Bann]

Analyse der Bedeutung: Der Bann ist der magischen Vorstellung nach eine zwanghafte Zauberhandlung, die dafür sorgt, dass der Gebannte keinen Schaden mehr herbeiführen kann, mithin seine Wirkmächtigkeit entzogen ist. Die sogenannten Zauberpraktiken des Stellens, Verbannens und Beschwörens werden ausgeführt, um einen magischen Zwang zu evozieren. Exorzisten, insbesondere katholische Priester beherrschen die Kunst des Bannens, die ansonsten nur einem kleinen magischen Personal vorbehalten ist, nämlich jenen, die der schwarzen Magie mächtig sind. Demnach wird das Bannen auch mit Zauberern, Geistern und Hexen in Verbindung gebracht. Das sogenannte Verbannen habe etwa den Ausschluss aus der Gesellschaft zur Folge, hiernach der Gebannte ein vogelfreies kümmerliches Dasein fristete. Das Stellen macht den Gebannten temporär unschädlich, während das Beschwören als Bann eine Ächtungsdirektive gegen den Gebannten aufstellt. [Vgl. HdA: Bann; vgl. KRL: Bann; vgl. PA: Bann] Die Wendung den Bann brechen steht im gegenwartssprachlichen Gebrauch nicht mit einem Lösungszauber, der gegen den Gebannten ausgeübt wurde, in Verbindung. Es geht im übertragenen Sinn um das Bewältigen einer ausweglosen Situation resp. das Umschwenken von Ablehnung in Zustimmung. [RR] - Entstehungszeit: 19. Jh. [KUE: Bann]; 18. Jh. [DTA: Bann brechen]; 17. Jh. [PA: Bann] - Realienkundliches: Schon im Alten Testament ist von Bannung unterworfener Gegenden die Rede. Im Mittelalter unterscheidet man zwischen weltlichem und kirchlichem Bann, der mithin ein zentraler Begriff der mittelalterlichen Rechtsordnung ist. Bannbulla wird ein päpstlicher Entscheid der Bannung genannt, mit dem der Gebannte exkommuniziert wurde. [Vgl. HdA: Bann; vgl. KRL: Bann; vgl. PA: Bann] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: engl. to break the spell [dict.cc]; frz. rompre le charme [leo.org] - Querverweis: jemanden in den (eigenen) Bann ziehen

 

***

 

Bann: jemanden in den (eigenen) Bann ziehen

Umschreibung: jemanden ganz gefangen nehmen, fesseln [DUR: Bann]; stark auf etwa/jemanden aufmerksam machen [RR]

Analyse der Bedeutung: Die Wendung in den (eigenen) Bann ziehen (zur Wortgeschichte siehe den Beleg den Bann brechen↗) stammt aus der damaligen abergläubischen Vorstellung des Banns als eines Zaubers und drohender zwingender Macht. Ein Bann übe, dem Aberglaube nach, Macht auf den Gebannten aus und mache diesen gefügig. Im übertragenen Sinn geht das In-den-Bann-ziehen mit einem Gefühl des Gefesselt-Seins an etwas einher, man ist von einer Person oder Sache völlig eingenommen. [Vgl. PA: Bann] - Entstehungszeit: 17. Jh. [PA: Bann] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: frz. ensorceler qn. [leo.org]; engl. to cast a spell over sb.; to fascinate sb.; to capture sb.'s imagination [dict.cc] - Querverweis: jemanden/etwas verbannen; gebannt sein; (wie) gebannt (starren); den Bann brechen

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche