Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie berücken
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

berücken

berücken: berückend

Umschreibung: faszinierend wirkend; von hinreißender, betörender Wirkung [DUO: berückend]

Analyse der Bedeutung: In der Forschung existieren zwei Erklärungsversuche zur Herkunft des Ausdrucks ‚berückend': Nach Röhrich verbergen sich hinter dem Begriff ‚berückend’ einerseits Relikte eines alten Dämonenglaubens. Die Attribuierung als ‚berückend’ erzeugte einen Zusammenhang mit der Welt der Magie. Dies ist darauf zurückzuführen, dass mit der Berückung weibliche magische Wesen durch ihre Schönheit Männer in den Bann gezogen hätten. [Vgl. ROE: berücken] Kluge und Pfeifer nehmen andererseits an, dass der Begriff ursprünglich der Fisch- und Vogelfangsprache mit der Bedeutung, durch Werfen von Netzen Vögel oder Fische zu ‚überlisten, herein[zu]legen’ [KLU: berücken], entnommen und in den Bereich der Verführung durch Schönheit übertragen wurde. Röhrich teilt diese Auffassung insofern nicht, als er die fachsprachliche Bedeutung nicht als ursprüngliche, sondern synchron existente Bezeichnung mit der Bedeutung ‚den Kopf verdrehen’ interpretiert. [Vgl. KLU: berücken; vgl. PF: berücken; vgl. ROE: berücken] Das Motiv der Verführung durch Schönheit ist so alt wie die Menschheit selbst. Berückende Schönheit wird in der übertragenen Bedeutung als durchweg positiv konnotiert. Der Glaube an dämonische weibliche Wesen, die durch Berührungen Bannungen evozieren und männliche Objekte der Begierde durch Schönheit manipulieren, ist anscheinend verblasst. Wenn gegenwartssprachlich ‚Berückendes’ im Spiel ist und damit auf eine faszinierende Wirkung rekurriert wird, handle es sich nach Kluge und Pfeifer um eine Bedeutungsübertragung ausgehend von der Fachsprache des Fisch-und Vogelfangs; Röhrich hingegen präsupponiert eine Herkunft der übertragenen Bedeutung aus dem Bereich des magischen, verzückenden Dämonenglaubens. [RR] - Entstehungszeit: 16. Jh. [KLU: berücken] - Diastratik: bildungsspr. [DUO: berückend] - Realienkundliches: Der Mensch weis seine zeit nicht / Sondern wie die Fische gefangen werden mit einem schedlichen Hamen / Vnd wie die Vogel mit einem Strick gefangen werden / so werden auch die Menschen berückt zur bösen zeit / wenn sie plötzlich vber sie fellt. (Musaeus 1595, 7) - Interlingual Kompatibles: captivated [leo.org: berückend]

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche