Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie beschwören
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

beschwören

beschwören: etwas/jemanden beschwören

Umschreibung:

  1. etw. durch einen Schwur bekräftigen [WDG: beschwören]
  2. jmdn. dringend, inständig bitten [WDG: beschwören]; drängen [RR]
  3. beteuern [RR]

Analyse der Bedeutung: Beschwören wird in der ursprünglichen Bedeutung als magische Handlung, die mit speziellen Wörtern durchgeführt wird, verstanden. Dabei wird eine stärkere Gewalt angerufen, um diese den eigenen Zwecken zu unterwerfen. Dieses Zitieren von übernatürlichen Wesen wird häufig durch die Beschwörung einer noch höheren Instanz verstärkt. Die Beschwörung zielt darauf ab, eigene Intentionen auf eine andere Macht zu projizieren und deren Willen zum Selbstzweck zu unterwerfen. Hier manifestiert sich auch der Unterschied zur Besprechung und zum Segen: Besprechungen und Segen werden zur Vertreibung der beschworenen Dämonen herangezogen, während die Beschwörung ebendiese gerade herbeizitiert. Die „Kunst der Beschwörung" [HdA: Beschwörung] ist allein der magischen Elite wie etwa den Alchemisten oder gelehrten Zauberern vorbehalten, während Besprechungen und Segen zu magischen Heilszwecken der volkstümlichen Zauberpraxis zuzuordnen sind. [Vgl. HdA: Beschwörung] 'Beschwören’ stellt eine Präfixableitung von schwören, insbesondere von ahd. biswerren dar und ist um 800 mit der Umschreibung ‚flehentlich bitten’ [PF: beschwören] entstanden. Im 9. Jh. verstanden man unter ‚beschwören’ ‚durch einen Schwur bezeugen'. ‚Beschwören’ von mhd. beswern in der Bedeutung ‚mit Zaubersprüchen rufen oder bannen’ [PF: beschwören] weist damals wie heute ein breites Bedeutungsspektrum auf. Die Beschwörung im Mittelhochdeutschen stellt bereits eine übertragene Bedeutung des flehentlichen Bittens dar. Wenn gegenwartssprachlich etwas beschworen wird, um eine Beteuerung auszudrücken, etwas zu bekräftigen oder jemanden zu drängen, referieren die übertragenen Bedeutungen auf den magisch-rechtlichen Bereich. [RR] - Querverweis: etwas berufen / unberufen

***

beschwören: etwas heraufbeschwören

Umschreibung:

  1. durch bestimmte [unüberlegte, unbedachte] Handlungen eine missliche Situation o. Ä. verursachen [DUO: heraufbeschwören]
  2. an etwas Vergangenes erinnern und es [zur Mahnung] eindringlich darstellen [DUO: heraufbeschwören]
  3. etwas mit Nachdruck erreichen, erzielen wollen [RR]

Analyse der Bedeutung: Die übertragenen Bedeutungen der Wendung etwas heraufbeschwören (zur Etymologie und Wortgeschichte siehe den Beleg etwas/jemanden beschwören ↗) beziehen sich auf die magische Praxis des Herbeizitierens von Übernatürlichem. [RR] - Entstehungszeit: Ende 18. Jh [vgl. dwds.de: heraufbeschwören] - Querverweis: etwas/jemanden beschwören

 

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche