Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Dämon
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dämon

Dämon: dämonisch

Umschreibung:

  1. eine unwiderstehliche, unheimliche Macht ausübend; übernatürlich, unheimlich; teuflisch [DUO: dämonisch]
  2. außergewöhnlich [WDG: dämonisch]

Analyse der Bedeutung: ‚Dämonisch’ rekurriert auf den Dämon, einen boshaften Geist, der in Besitz übernatürlicher, magischer Kräfte sei. Dieses Wesen sende Verderben und wird in der christlich-religiösen Weltanschauung mit dem Teufel in Verbindung gebracht. Dämonisches wird in der wortwörtlichen Bedeutung als ‚von einem Dämon beherrscht’ und ‚einem Dämon gleichend’ verstanden [vgl. DWG: dämonisch]. Im 18. Jh. wird auf die antike Auffassung des Dämons als „Gutes oder Böses bewirkendes überirdisches Wesen" [PF: Dämon] zurückgegriffen, welches auf das Schicksal der Menschen einwirkt, gleichwohl der Dämon als bedrohlich und negativ charakterisiert wird. [Vgl. PF: Dämon; vgl. KLU: Dämon] Die Ableitung dämonisch deutet demnach im übertragenen Sinn auf die übernatürlichen ursprünglichen Darstellungen des Dämons hin. ‚Dämonisch’ ist etwas Außerordentliches oder Unheimliches. [RR] - Entstehungszeit: im späten 16. Jh. [PA: dämonisch] - Realienkundliches: Und die Zauberer / wann sie erkundigen wollen / ob eins besessen sei / sagen sie zu dem Patienten ins Ohr: Exi Dämon, quia Ephimoleititibi präcipiunt. Als bals darauff fällt der dämonisch Patient gleichsam inn der Onmacht nider. [Fischart, De magorum daemonomania, S. 496, 1586] - Interlingual Kompatibles: engl. daemonic [LA]; frz. daemoniaque [LA]

 

 

 

***

 

 

 

Dämon: jemanden dämonisieren

Umschreibung: in den Bereich des Dämonischen rücken [DUO: dämonisieren]; jemanden diffamieren, schlechtmachen [RR]

Analyse der Bedeutung: ‚Dämonisieren’ als denominales Verb ist gebildet von ‚Dämon’ (zur Wortgeschichte siehe den Beleg dämonisch↗). Der Begriff beruht darauf, eine Diffamierung mit einer dämonischen Gleichsetzung zu erwirken. Wird eine Person dämonisiert, liegt eine Personifikation mit dem übernatürlichen negativ konnotierten Dämon, mithin dem allegorischen Bösen vor. Im gegenwartssprachlichen Gebrauch erschließt sich die Bedeutung in der Übertragung ‚jemanden als sehr böse darstellen, diffamieren oder schlechtmachen‘. [RR] - Interlingual Kompatibles: engl. to demonize [dict.cc]; frz. diaboliser qn./qc. [leo.org] - Querverweis: dämonisch

 

 

 

***

 

Dämon: Pandämonium

Umschreibung: Gesamtheit oder Ort […] des Grauens [DUW: Pandämonium]; Kumulation des Schreckens; Anhäufung suggestiver, unheimlicher Sinneseindrücke [RR]

Analyse der Bedeutung: Der bildungssprachliche Ausdruck ‚Pandämonium‘ stammt vom neugr. pandaimónion [vgl. DUW: Pandämonium]. Das Präfix pan- ‚gesamt, ganz, völlig’ [KLU: pan-] in Verbindung mit der übertragenen Bedeutung von ‚Dämon‘ als unheimliche Macht, die suggestiv über jemanden Besitz ergreift und dessen Willen unterwirft, referiert in übertragener Bedeutung auf eine Gesamtheit oder einen Ort mit unheimlicher Wirkung. [RR] - Entstehungszeit: 17. Jh. [dwds.de: Pandämonium] - Diastratik: bildungsspr. [DUW: Pandämonium] - Realienkundliches: Am seltsamsten sieht sein Pandämonium aus, das ist der Ort, wo die Teufel mit einander zu Rathe gegangen. [Gottsched, Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, S. 178, 1730] - Interlingual Kompatibles: engl. pandemonium [dict.cc]

 

***

 

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche