Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Fetisch
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fetisch

 

Fetisch: (jemanden/etwas zum) Fetisch (erheben/machen) 


Umschreibung der Bedeutung: jemanden/etwas idolisieren, verehren, nacheifern [RR]


Analyse der Bedeutung: Der Terminus ‚Fetisch’ ist eine Entlehnung des frz. fétiche, wiederum aus dem port. feitiço, was ‚Zauber, Zaubermittel’ bedeutet, wortwörtlich ‚mit Händen Gemachtes’ [HdA: Fetischismus] und rekurriert auf die ursprüngliche Herkunft hölzerner, künstlich hergestellter, geritzter und umwickelter Erzeugnisse westafrikanischer Naturvölker als magische Glücksbringer. Dieser glücksbringende Gegenstand besitze magische Kräfte, sei aber kein beseeltes Objekt, sondern lediglich ein magischer Hilfsgegenstand. Die Stellung und scheinbare Wirkmächtigkeit des Fetisches variieren abhängig von Gesellschaft und Zeit; so erzeuge sich ein Fetisch immer neu, und stellt auch deshalb eine „Sonderform der Magie“ [HdA: Fetischismus] dar. Die Wirkung, die einem Fetisch zugeschrieben wird, geht von der Übertragung von Wünschen aus. (Der glückbringende) Talisman und (das apotropäische) Amulett zählen zu Fetischen, die sich aufgrund der Wunschübertragung sowohl in Funktion als auch Wirkung unterscheiden. [Vgl. HdA: Fetischismus; vgl. KLU: Fetisch] Die besondere Bedeutung des magischen Objekts und der Aspekt der Subjektivität stehen mit der übertragenen Wendung in Verbindung, denn im bildungssprachlichen Bereich wird einer Person, einem Phänomen oder einem Gegenstand besondere subjektive Bedeutung zugeschrieben, wenn sie, es oder er zum Fetisch erhoben wird. [RR] - Diastratik: bildungsspr. [DUW: Fetisch] - Semantische Prozesse: phraseologisiert [zum Fetisch erheben/machen]

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche