Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie flüstern
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

flüstern

flüstern: ein Pferdeflüsterer sein

Umschreibung: Person, die in besonderer Weise (gewaltfrei, positiv) mit Pferden kommuniziert [RR]

Analyse der Bedeutung: Das Flüstern ist eine im Aberglauben verbreitete magische Praxis, die dem lauten und deutlichen Aussprechen eines Gebetes diametral als murmelnde und unverständlichere Kommunikationsmöglichkeit gegenübersteht. Dieses tonlose Sprechen blickt auf eine lange Tradition, die bereits in paganer Zeit und über alle Gebiete der Erde verbreitet war, zurück. Zaubersprüche werden vorzugsweise geflüstert; dies hatte den Grund, dass das klare und deutliche Aufsagen eines Zauberspruchs eine Gefahr darstelle: Beschwörungen „ohne Creiss" [HdA: flüstern] (siehe Realienkundliches) kämen teuer zu stehen. Unbeteiligte sollten nämlich Zaubersprüche nicht genau verstehen, überdies seien diese Inhalte nicht unbedingt für Zuhörer geeignet. Nach dem Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens ist jedes Zauberbuch ein dezidiertes Flüsterbuch. [Vgl. HdA: flüstern] Das Kompositum Pferdeflüsterer verhandelt den magischen Aspekt des Flüsterns, denn als Pferdeflüsterer werden jene Menschen, die eine besondere, scheinbar übermenschliche Beziehung zu Pferden pflegen, bezeichnet. Pferdeflüsterer verwenden besondere Methoden, um mit den Tieren zu kommunizieren. Ein etymologischer Versuch den Terminus ‚Pferdeflüstern’ zu begründen, stellt das Streichen über die Nüstern der Tiere zur Bändigung dar [vgl. WIKI: Pferdeflüsterer]. Dieser Erklärungsversuch widerspricht dem tradierten Verständnis der flüsternden Verständigung zwischen Tier und Mensch. Als Inspirationsquelle der Wortschöpfung Pferdeflüsterer steht Tom Dorrance Vorbild. Er motivierte letztlich Nicholas Evans Roman Der Pferdeflüsterer, der nicht nur großen Beifall und Zustimmung bei Pferdefreunden fand.41 [RR] - Entstehungszeit: 20. Jh. - Realienkundliches: Niemand aber, wer es auch sey, soll sich unterstehen, die hierin enthaltenen Beschwörungen ohne Creiss, klärlich und mit lauter Stimme zu lesen, wenn er nicht seinen Vorwitz teuer bezahlen will. [HdA: flüstern] - Interlingual Kompatibles: frz. le chuchoteur [leo.org]

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche