Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Geisterstunde
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geisterstunde

Geisterstunde: Geisterstunde

Umschreibung: mitternächtliche Stunde [DUO: Geisterstunde]; Mitternacht [RR]

Analyse der Bedeutung: Der nächtliche Höhepunkt, die Stunde vor oder nach 12 Uhr nachts, wird gemeinhin als Geisterstunde oder auch „schwarze Stunde" [HdA: Mitternacht] bezeichnet. Den Namen verdankt der Wendepunkt der Nacht dem anscheinenden Ringen zweier Tage. Dieser nächtliche Zeitpunkt, der von tiefster Dunkelheit geprägt ist, so die abergläubische Vorstellung, begünstige jegliche Art von Zauberei. Das gelte auch für das Erscheinen von Geistern. Sie und andere magische Wesen seien zur sogenannten Geisterstunde aktiv und beherrschen diesen Zeitraum des Tages. Der Volksglaube weiß zu überliefern, dass zur Geisterstunde sonderbare, zauberische Wesen gesichtet werden. Vor allem solle man sich zur Mitternacht vor Irrlichtern, Wasserjungfern, Hausgeistern und dem Teufel, der als der „Herr der Nacht" [HdA: Mitternacht] mit anderen magischen Wesen Unheil treibt, in Acht nehmen. Die mit dem Teufel paktierenden Hexen zeigen zur Geisterstunde ihre wahre Gestalt und laufen zur Hochform auf. Nicht zuletzt sollen dem Volksglauben nach ruhelose Tote zur besagten Zeit, vor und nach 12 Uhr nachts, umherziehen. Diese nächtlichen Stunden sind ob der Gestalten, die sich umhertreiben, sehr gefährlich für Menschen, nicht aber dann, wenn es um spezielle zauberhafte Heilungen geht. Hier eigne sich die dunkle Stunde besonders gut, um Krankheiten zu besprechen. Sämtliche Zauberhandlungen stehen, so der Volksglaube, zur Mitternacht unter einem günstigen Stern und seien maßgeblich für das Gelingen dieser Zauberei. [Vgl. HdA: Mitternacht] Der Begriff Geisterstunde wird im gegenwartssprachlichen übertragenen Kontext mit den mitternächtlichen Stunden gleichgesetzt, mit oder ohne Spukgestalten. [RR] - Entstehungszeit: 18 Jh. [PA: Geisterstunde] - Semantische Prozesse: ironisierend [DUW: Geisterstunde] - Interlingual Kompatibles: engl. witching hour [LA]; frz. heure des revenants [LA]

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche