Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Jehen (Ver-/Gicht)
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Jehen (Ver-/Gicht)

Jehen (Ver-/Gicht): Gicht

Umschreibung: durch eine Störung des Stoffwechsels verursachte Krankheit, die sich besonders in schmerzhaften Entzündungen von Gelenken äußert [DUO: Gicht]

Analyse der Bedeutung: Die Bezeichnung 'Gicht' bzw. 'Vergicht' [HdA: Gicht] leitet sich vom Verb jehen ab. Unter jehen bzw. verjehen wurde das Angesprochene, insbesondere das Sprechen von apotropäischen Zaubern verstanden. Krankheiten werden durch das 'Jehen' hervorgerufen, eine magische Handlung die sämtliche körperliche Leiden evoziert. Ferner stelle die Gicht ein personifiziertes dämonisches Wesen dar, welches völlig unvermittelt Menschen heimsucht und mit plötzlichen Schmerzen quält. Unerklärlicher plötzlich eintretender Schmerz, Krämpfe, Lähmungen und Schwellungen motivieren die Auffassung, die Erkrankungsursache liege zum einen in einer Bezauberung durch 'Jehen' und zum anderen in der zweifelhaften Annahme, ein Krankheitsdämon habe den Körper befallen. [Vgl. HdA: Gicht; vgl. DWG: Gicht] - Entstehungszeit: 13. Jh. [KLU: Gicht] - Realienkundliches: Die Auffassung von Gicht als Bezauberung mit der Intention des Schadens gilt als gesichert und ist nach Grimm mit der „anwendung des wortes vereinbar" [HdA: Gicht]. Humoralpathologisch verursachen Feuchtigkeit und Kälte die Erkrankung Gicht, die in ihrer Symptomatik ein breites Spektrum an Krankheiten beschreibt. Unsauberes Blut sei die Krankheitsursache, weshalb zur Heilung blutreinigende Praktiken forciert wurden. Die Variationsbreite beliebter „Gichtmittel" reicht vom Gichtsegen, Gichtring bis hin zu Früchten, die das Genesen unterstützen. Den „Jicht-Beeren" [HdA: Gicht], wie die Johannisbeeren in Norddeutschland genannt werden, wurde etwa eine kurative magische Wirkung nachgesagt. [Vgl. HdA: Gicht; vgl. DWG: Gicht]

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche