Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Kreuz machen
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kreuz machen

Kreuz machen: das Kreuz über etwas machen

Umschreibung: eine Sache für verloren halten [ROE: Kreuz]; eine Sache oder Person aufgeben, nicht an ihren positiven Ausgang glauben [RR]

Analyse der Bedeutung: Magische Schutzzeichen wurden nicht nur im Christentum als Apotropäum dienstbar gemacht, sondern sind bereits in der heidnischen Tradition verankert. Das Kreuz als Symbol der Leiden Christi fungiert (gegenwärtig vermutlich) primär als religiöses Zeichen, dürfte aber schon früh als Symbol mit magischer Wirkung interpretiert worden sein. Die Verbildlichung des Kreuzes auf Haus und Hof soll der Abwehr des unbestimmten Bösen dienen. Insbesondere ist das Schlagen (resp. Nachzeichnen) eines Kreuzes über eine Person oder Sache, damals wie heute verbreitet, eine schützende Geste oder magische Abwehrhandlung vor dem Bösen. Das Kreuzzeichen stellt im Bereich des Magischen das bedeutendste Schutzzeichen dar und demonstriert vermutlich wie kein anderes Symbol die Interdependenzen zwischen der religiösen und magischen Symbol- und Zeichenwelt. [Vgl. HdA: Kreuzzeichen; vgl. ROE: Kreuz] Im übertragenen Sinn wird der Ausdruck das Kreuz über eine Sache machen dann artikuliert, wenn an dieser nichts mehr zu retten ist. Diese übertragene Bedeutung reflektiert gleichsam die magische wie religiöse Praxis der Schadensabwehr, die vor dem Bösen bewahren soll. [RR] - Entstehungszeit: 15. Jh. [ROE: Kreuz] - Realienkundliches: Die Handlung des Nachzeichnens eines Kreuzes über eine Sache oder jemanden gilt als schützende Maßnahme zur Bewahrung vor dem Bösem, wird zudem als Ausdruck der Erleichterung gebraucht, anbahnendem Unheil entgangen zu sein, sowohl im religiösen als auch im magischen Kontext. [Vgl. HdA: Kreuzzeichen] - Semantische Prozesse: phraseologisiert; sprichwörtliche Redensart - Interlingual Kompatibles: frz. faire une croix sur quelque chose [ROE: Kreuz]

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche