Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Maskottchen
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Maskottchen

 

Maskottchen: Maskottchen  


Umschreibung der Bedeutung: [als Anhänger verwendete] kleine Figur (z. B. Tier, Püppchen), selten auch Lebewesen, die bzw. das Glück bringen soll [DUO: Maskottchen]; Glücksbringer [RR]


Analyse der Bedeutung: Der Begriff ‚Maskottchen’ ist aus dem Französischen (mascotte) in der Bedeutung des Glücksbringers für das Spiel entlehnt, was wiederrum eine Ableitung vom prov. mascoto ‚Zauberei, Glücksbringer’ [PF: Maskottchen], insbesondere prov. masco ‚Hexe’ darstellt. Das Maskottchen reiht sich in die Tradition des alten Aberglaubens rund um Talisman und Amulett. Diesen Gegenständen schreibt man eine apotropäische, sakramentale und energetische Wirkung zu. Der Begriff ‚Maskottchen’ knüpft vermutlich an das magische Potential der ursprünglichen Glücksbringer an und kam im 20. Jh. vor allem im Zuge der Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele auf. Das Maskottchen fungiert im Rahmen der Sportwettkämpfe als „entmystifizierter“ Glücksbringer (siehe Realienkundliches) und Werbeträger und stellt heute noch das Markenzeichen von Vereinen dar. [Vgl. KLU: Maskottchen; vgl. HdA: Amulett; vgl. PF: Maskottchen] - Entstehungszeit: 20. Jh. [KLU: Maskottchen] - Realienkundliches: Die Verwendung von sog. Maskotten im modernen Sport zeigt, daß sich der Übergang von einer religiös-magischen zu einer profan-ästhetischen Wertung des S.s bis heute nicht eindeutig vollzogen hat. [Schmuck, Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 1961] -Interlingual Kompatibles: engl. gonk [dict.cc]; mascot [LA]

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche