Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie mondsüchtig
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

mondsüchtig

 

mondsüchtig: mondsüchtig  

Umschreibung der Bedeutung:

  1. bei Mondschein schlafwandelnd [PF: mondsüchtig]
  2. Phantastereien nachhängend [KUE: mondsüchtig]

Analyse der Bedeutung: Der Mondglaube stellt ein komplexes Feld innerhalb der magischen Weltanschauung dar, speist sich aus vielen Herkunftsquellen, beinhaltet demnach diverse Chiffrierungen und Interpretationen den Himmelskörper Mond betreffend. Die Astrologie der paganen Kulturen, naturvölkische Überzeugungen, der mediterrane Volksglaube und die Magievorstellungen des Altertums haben Einfluss auf die magischen Vorstellungen im deutschen Sprachraum. [Vgl. HdA: Mond, Mondsucht] Der Mondphasenwechsel wird als Charakteristikum der ständigen Veränderung und des Geheimnisvollen interpretiert. Dieser Wechsel ist Movens der abergläubischen Tradition und beinhaltete sämtliche Regeln in Bezug auf dessen Phasen. Der Mondschein als Ursache der Mondsucht sei vor allem für Kinder gefährlich. Bei Thomas von Aquin wird die Mondsucht als Besessenheit des Bösen dargestellt. Als Ursache der Mondsucht wird auch ein sogenannter Mondwolf im Volksglauben genannt: Ferner herrscht im Volksglauben die Auffassung vor, der Schlaf im Mondlicht sei gemütsstörend und evoziere die Mondsüchtigkeit. Der Mond verursache es, Schlafende in vollkommene Unruhe zu versetzen. [Vgl. HdA: Mond, Mondsucht] Mondsüchtig ist heute im übertragenen Sinn eine Person, wenn sie an Schlafwandeln (med. Somnambulismus) leidet. Die bildliche Vorstellung, dass der Mond eine Kraft ausübe und Menschen auf Dächer ziehe, motiviert, den Ausdruck mondsüchtig mit dem Schlafwandeln zu verbinden. Überdies wird mit dem Ausdruck mondsüchtig umgangssprachlich ein Hang zu Phantasien und einer träumerischen Art assoziiert. [RR] - Entstehungszeit: 15. Jh. [KLU: mondsüchtig] - Realienkundliches: Vnd des glych vngloub allerley / Mit worsagen / vnd vogelgschrey / Mitt caracter / sägen / treümerbuoch / Vnd das man by dem monschyn suoch / Oder der schwartzen kunst noch stell / Nüt ist das man nit wissen well [Brant, Das Narrenschiff, Ab. 65,46-51, 1494] - Interlingual Kompatibles: engl. moonstruck [dict.cc]

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche