Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Pferdefuß
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Pferdefuß

 

Pferdefuß: (ein/en) Pferdefuß (haben/sein)  


Umschreibung der Bedeutung: hinterlistige Bedingung; verborgenes Übel [KUE: Pferdefuß]; (zunächst nicht ins Auge fallende) üble, nachteilige Seite einer Sache: die Sache hat einen (schlimmen) Pferdefuß
[DUW: Pferdefuß]


Analyse der Bedeutung:
Der Mythos Wodans werde im Volksglauben auf den Teufel und dämonische Mächte als erbitterte Gegenspieler Gottes (im katholischen Verständnis) projiziert und wider die menschenähnliche Gestalt einem Pferdedämon gleich dargestellt resp. vorgestellt. Schwanz, Hörner, insbesondere der Pferdefuß schmücken und charakterisieren zugleich den Teufel [vgl. HdA: Pferdefuß]. Nach Röhrich entstand diese Vorstellung erst im 17. Jh. Zuvor waren in der abergläubischen Tradition Bocks- und Vogelfüße charakteristisch für den Teufel und dämonische Wesen. Laut Moser hängt, die veränderte Darstellung nicht mit einem Pferdedämon, sondern mit dem apokalyptischen Reiter zusammen. Eine weitere Erklärung führt zurück auf den antiken Gott Pan und seine Verführungskünste. [Vgl. HdA: Pferdefuß; vgl. ROE: Pferdefuß; vgl. DUR: Pferdefuß] Die Wendung einen Pferdefuß haben referiert vermutlich auf übernatürliche dämonische Mächte und bedeutet im übertragenen Sinn, dass eine Sache dem ersten Anschein nach positiv bewertet werden kann, bei genauerer Betrachtung einen entscheidenden Mangel oder Nachteil aufweist. [RR] - Entstehungszeit: 1800 ff. [KUE: Pferdefuß]; 17. Jh. [ROE: Pferdefuß] - Diastratik: ugs. [DI: Pferdefuß] - Realienkundliches: Er sagt freylich nicht mehr davon, als daß Pech und Schwefel darinn brennt, und daß die Teufel schwarz aussehn, und Pferdefüsse haben; aber mich dünkt die Herren Geistlichen sind listige Creaturen. [Krüger, Die Geistlichen auf dem Lande, S. 6, 1743] - Semantische Prozesse: phraseologisiert [einen Pferdefuß haben] - Interlingual Kompatibles: engl. cloven hoof [dict.cc]

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche