Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Schatten
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Schatten

Schatten: sich vor seinem/dem (eigenen) Schatten fürchten

Umschreibung: überängstlich sein [DUW: Schatten]; gesteigerte Angst empfinden, ganz natürliche Erscheinungen in einer Gespensterfurcht verkennen, sich ohne Ursache fürchten [ROE: Schatten]

Analyse der Bedeutung: Der Schatten ist ob seiner Spezifika fest im magischen Aberglauben etabliert (zur Etymologie und Wortgeschichte siehe den Beleg über seinen (eigenen) Schatten springen↗). Die Wendung sich vor seinem eigenen Schatten fürchten rekurriert auf die durch den Schatten beschriebenen Folgegeister. Diese Geister resp. beseelten Schatten lösen sich als „zweites Ich" von der schattenwerfenden Person; zum einen als gute, zum anderen als böse Geister, die einen das Fürchten lehren können. [Vgl. HdA: Analogiezauber, Animismus; vgl. ROE: Schatten] Daraus ergibt sich die übertragene Bedeutung ‚hypochondrisch ängstlich sein', wenn der eigenen Schatten gefürchtet wird. [RR] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: engl. to be scared of one's own shadow [dict.cc] - Querverweis: über seinen/den (eigenen) Schatten springen - Figuriertheit: Komik

 

 

***

 

 

Schatten: über seinen/den (eigenen) Schatten springen

Umschreibung: über sich selbst hinauswachsen, etw. tun, was große Überwindung verlangt [DUW: Schatten]; etwas Unmögliches vorhaben, sich grundlegend durch eine große Willensanstrengung ändern wollen, was für längere Zeit nicht durchführbar ist [ROE: Schatten]; sich über eigene Bedenken hinwegsetzen; seine Wesensart zu ändern suchen (ohne es zu können) [KUE: Schatten]

Analyse der Bedeutung: Der Schatten, ahd. scato bzw. mhd. schate, kann möglicherweise mit außergermanisch, griechisch skótos in der Bedeutung ‚Finsternis, Dunkel’ [PF: Schatten] in Verbindung gebracht werden; weitere Angaben zur Herkunft sind unsicher. [Vgl. PF: Schatten] In der magisch-abergläubischen Tradition wird der Schatten als „Personifizierung" der menschlichen Seele interpretiert, was auf den Sympathieglauben zurückzuführen ist. Analogiehandlungszauber funktionierten mit Schatten, ähnlich den Namen (siehe den Beleg das Kind beim Namen nennen↗), die als Nachahmungsmedium zum Zweck der magischen Handlung dienen. Die als Schatten figurierte menschliche Seele gehe dem Menschen voraus und folge ihm, ferner lieferte diese abergläubische Überzeugung das Fundament für den Glauben an Folge- und Schutzgeister und andere übernatürliche Wesen. Der Schatten werde demnach als zweites Ich verstanden, durchaus befähigt, selbstständig zu agieren. [Vgl. HdA: Analogiezauber, Animismus; vgl. ROE: Schatten; vgl. KLU: Schatten; vgl. PF: Schatten] In der Wendung über seinen Schatten springen wird neben der in diesem Fall nur bedingt bedeutsamen physikalischen Ursache auch ebendiese unsichtbare Verbindung zwischen dem Schatten und der schattenwerfenden Person nachgezeichnet. Springt jemand im übertragenen Sinn über seinen Schatten, handelt die Person entgegen den üblichen Gepflogenheiten und Routinen. [RR] - Entstehungszeit: 1920 ff. [KUE: Schatten]; 18. Jh. [vgl. DWG: Schatten] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: engl. a leopard cannot change its spots [LA]; frz. se faire violence [pons.de] - Querverweis: etwas/das Kind beim Namen nennen; zweites Gesicht; sich vor seinem/dem (eigenen) Schatten fürchten

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche