Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Spuk
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Spuk

 

Spuk: dem Spuk ein Ende setzen/bereiten/machen

Umschreibung der Bedeutung: [ein] Geschehen, das so schrecklich, so ungeheuerlich ist, dass es unwirklich anmutet, beenden [DUW: Spuk]

Analyse der Bedeutung: Wird dem Spuk ein Ende gesetzt, sind im übertragenen Sinn die abergläubische Vorstellung von Spuk [vgl. DWG: Spuk] (zur Wortgeschichte siehe den Beleg (einen) Spuk (mit jemandem treiben)) und damit das unheimliche und tolle Treiben der Spukgeister nahezu verflogen. Die negativ konnotierte übertragene Bedeutung von ‚Spuk‘ als ungeheuerliches, schreckliches oder unangenehmes Geschehen geht in der Wendung dem Spuk ein Ende setzen/bereiten/machen auf. [RR] - Semantische Prozesse: phraseologisiert; pejorativ [DUW: Spuk] - Interlingual Kompatibles: engl. to put an end to the nightmare [leo.org] - Querverweis: (einen) Spuk (mit jemandem treiben)

 

*** 

Spuk: (einen) Spuk (mit jemandem treiben)

Umschreibung der Bedeutung: ihn necken und ärgern [ROE: Spuk]

Analyse der Bedeutung: Der Terminus ‚Spuk‘ stammt aus dem Niederdeutschen (spōk, spūk), dessen genaue Herkunft ist unklar. Angenommen wird, dass ursprünglich eine Gespenstererscheinung und übernatürliche Wesen als Spuk bezeichnet wurden. In der wortwörtlichen Bedeutung spiegelt sich diese einstige abergläubische Auffassung von Spuk als „wahrnehmbare, unirdische, rätselhafte und darum unheimliche Vorfälle mancher Art" [HdA: Spuk] wider. [Vgl. ROE: Spuk, vgl. KLU: Spuk, vgl. HdA: Spuk] Die Wendung beruht auf alten abergläubischen Erzählungen, Hausgeister würden durch ihre neckische Art den Menschen zur Last fallen. Dies führte letztlich zur übertragenen Bedeutung von ‚Spuk‘ als ‚Streich und Spaß‘, ausgehend vom neckischen Gespenstertreiben [vgl. KUE: Spuk]. Wenn eine Person geneckt und geärgert wird, spricht man im übertragenen Sinn davon, mit dieser einen Spuk zu treiben. [RR] - Entstehungszeit: 1700 ff. [KUE: Spuk] - Diastratik: ugs. [DUW: Spuk] - Semantische Prozesse: phraseologisiert [einen Spuk mit jemandem treiben] - Querverweis: jemand/etwas spukt im Kopf herum

 

***

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche