Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Magie Wurm
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wurm

 

Wurm: einen Wurm (im Kopf) haben

Umschreibung der Bedeutung: eine fixe Idee, eine Marotte, töricht und unverständig handeln [ROE: Wurm]

Analyse der Bedeutung: Der Wurm im Kopf entspringt der abergläubischen Vorstellung des Wurms als parasitären, dämonenhaften Erreger physischer sowie psychischer Krankheiten (Wortgeschichte siehe den Beleg etwas wurmt jemanden). In übertragener Bedeutung ist der Wurm (im Kopf) eine unvernünftige, krankhafte Idee, deren Ausmerzen mit erheblicher Überzeugungsmühe verbunden ist. [RR] - Entstehungszeit: 1900 ff. [KUE: Wurm] - Semantische Prozesse: phraseologisiert [Wurm im Kopf] - Querverweis: etwas wurmt jemanden - Figuriertheit: Euphemismus

 

***

 

Wurm: etwas wurmt jemanden

Umschreibung der Bedeutung: jemanden innerlich mit Groll, Kummer, Missmut erfüllen [DUW: wurmen]; ärgern [KLU: wurmen]; etw. ärgert, verdrießt jmdn. ständig [WDG: wurmen]

Analyse der Bedeutung: Was damals unter ‚Wurm‘ subsumiert wurde, erschöpft sich bei weitem nicht in der heutigen zoologischen Begriffsbestimmung, denn jedes Kriechtier, wie z. B. auch die Schlange wurde als Wurm bezeichnet. Vor allem der parasitäre Wurm wurde in der abergläubischen Vorstellung gefürchtet. Der Wurm fungiert nämlich in der magischen Auffassung als Chiffre des Krankheitserregers und Unheilbringers, dessen Präsenz Verhängnisvolles und Unheilvolles verheißt. Würmer könnten, so die Vorstellung, jedes menschliche wie tierische Organ und die menschliche Seele befallen. Diesem Gewürm böten spezielle Zauber und Heilmethoden Paroli; beispielsweise sollten sogenannte Wurmoperationen Abhilfe schaffen, wenn scheinbare Würmer (realiter Schleimhäute) aus der Nase gezogen wurden. Um das Gewürm aus den Menschen und dem Vieh zu vertreiben, wurden aber vor allem magische Beschwörungszeremonien durchgeführt. Sie sind durch die bekannten, althochdeutschen Wurmsegen bezeugt. [Vgl. HdA: Wurm; vgl. ROE: Wurm] Dieser reichen Wurm-Tradition erwächst die vorliegende Wendung es wurmt einen in der Bedeutung, dass jemanden etwas quält und Kummer, Angst, Sorge, Gewissens-bisse und Missmut verursacht. [RR] - Entstehungszeit: 18. Jh. [KLU: wurmen] -Diastratik: ugs. [DUO: wurmen] - Interlingual Kompatibles: engl. sb./sth. peefes; to bug sb. [dict.cc]

 

***

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche