Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Musik flöten
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

flöten

flöten: flöten gehen

 

Umschreibung: 1.) verloren gehen, abhanden kommen [DUW], verschwinden, zugrunde gehen [Rö]; vertan werden. [Kü, S. 8902]; schwinden [Gr] 2.) entzweigehen [DUW]

Historische Analyse: 1.) zu gaunersprachlich 'Flöte', verhüllend für 'Gefängnis' [DUW] 2.) vieldiskutierte Redensart, deren Herkunft noch nicht mit Sicherheit geklärt ist. Im Grimmschen Wörterbuch (III, 1824) wird sie aus dem Deutschen abgeleitet als 'schwinden, dahin tönen in die Luft, wie der verhallende Laut einer Flöte'; in älteren Auflagen des Borchardt-Wustmann wird die Redensart gedeutet als: 'mit einer Flöte davongehen, um sich als Musikant durch die Welt zu schlagen' (5. Auflage 1895), oder als 'pissen gehen' (6. Auflage 1925). Für diese letzte Deutung spricht auch die niederländische Wendung des 17. Jahrhunderts 'weggaan om te fluiten', wo 'fluiten' soviel wie 'urinieren' heißt; auch in anderen Sprachen hat sich dieser Ausdruck ausgeweitet zu der Bedeutung 'sich wegschleichen', zum Beispiel niederdeutsch 'ga wat pissen', pack dich weg, französisch 'envoyer pisser (chier) quelqu'un' (äußerst derb), jemanden wegjagen, »pisser à l'anglaise« (heute ungebräuchlich), heimlich weggehen, deutsch 'sich wegpissen', 'sich verpissen', davonschleichen. In Trübners 'Deutschem Wörterbuch' (II,396) wird die Wendung erklärt aus dem hebräischen peleta = 'Entrinnen, Rettung', das über ostjüdisch plete auch unser Pleite ergab; 'peleta' lautete in portugiesisch-hebräischer Aussprache feleta, gelangte in die Niederlande, schlug im 17. Jahrhundert in der Amsterdamer Geschäftssprache Wurzel und drang von da aus weiter nach Osten. Dieser Deutung ist neuerdings oft widersprochen worden, indem man auf die ursprüngliche Ableitung von 'flöten' zurückkam. Niederdeutsch 'fluiten gan' = verschwinden, durchbrennen, ist bereits 1578 und 1650 nachweisbar, 1755 in Richeys 'Hamburgischen Idiotikon' (63): 'Dat Geld is fleuten gahn', was nicht für die Ableitung aus dem Hebräischen spricht, sondern einen niederdeutschen oder niederländischen Ursprung der Redensart wahrscheinlich macht; im Niederländischen ist die Wendung heute ebenfalls noch verbreitet, meist in der Form 'fluiten gaan'; in Limburg 'Hä is fleute pipe', er ist weg. So ist auch der Ausdruck 'Flötepiepen' allgemein verbreitet, um die Ablehnung eines Gedankens auszudrücken, ähnlich wie 'Denkste' oder 'Pustekuchen'. In Norddeutschland ist das Wort 'Fläutjepiepen' oft verbunden mit der Geste des unter der Nase vorbeistreichenden Zeigefingers, in der Bedeutung: danebengegangen, mißglückt [Rö]. 3.) Man hört aber auch: Es geht fleethen. Von Fleeth, Fleûth = Bach. Also im Bach verloren gehen. (Preussische Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten. Gesammelt von (Lehrer) H. Frischbier. Königsberg 1864, Nummer 188.) [Wa, S. 11425] - Entstehungszeit: bereits 1578 im Niederdeutschen nachweisbar [Rö] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DUW]

 

* * *

 

flöten: jemandem ins Ohr flöten

 

Umschreibung: jemandem mit einschmeichelnder, hoher Stimme ins Ohr sprechen [DUW]; schmeichlerisch, affektiert, unnatürlich sprechen. [Kü, S. 8900]

Historische Analyse: Man formt den Mund so, als wolle man flöten [Kü, S. 8900]. Weil der hohe Ton von Flöten meist als angenehm empfunden wird, wurde diese Eigenschaft auch auf die menschliche Stimme übertragen: mit hoher, schmeichlerischer Stimme sprechen. Da die 'flötende' Stimme nicht der normalen Stimmlage entspricht, wird sie als affektiert und unnatürlich empfunden [HS]. - Entstehungszeit: 19. Jahrhundert [Kü, S. 8900]

 

* * *

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche