Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Musik Gleichklang
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gleichklang

Gleichklang: im Gleichklang handeln/ im Gleichklang mit jemandem sein

 

Umschreibung: 1.) sich in Harmonie, Übereinstimmung mit jemandem befinden [DUW] 2.) der Zustand, da zwey oder mehr Dinge einerley Klang haben. Der Gleichklang der Wörter, welcher unter andern die Reime bildet. [Ad, S. 22438] 3.) 'sich gleichbleibender, gleichförmiger, eintöniger klang' [Gr] 4.) übertragen soviel wie 'einklang, harmonie, innere verwandtschaft, übereinstimmung', unter der voraussetzung der musikalischen bedeutung, aber im gebrauch meist abstrahiert, gelegentlich auch entsprechend sinne totaler übereinstimmung gegen einklang abgesetzt [Gr]

Historische Analyse: In der Musik meinte 'Gleichklang' oder 'Gleichlaut' zunächst die unisone Tongleichheit [vgl. Gr] beziehungsweise die Übereinstimmung der Töne dem Verhältnisse nach, die Consonanz [Ad, S. 22441] oder Harmonie, wie man heute sagen würde (vgl. Bedeutung 3). Diese Ausdrücke wurden seit dem 17. Jahrhundert zunächst, und auch später vorwiegend, auf den gleichen Lautklang von Wörtern, Wortteilen und Silben bezogen [vgl. Gr] mit den beiden Bedeutungen 'übereinstimmender Zusammenklang' und negativ: 'gleichbleibender, einförmiger Klang' (vgl. Bedeutung 4). Über Ausdrücke wie 'Gleichklang der Seelen' [DUW] wurde das Wort in die Nähe von 'Einklang' (Zusammenklang von Tönen, Instrumenten und im übertragenen Sinne von Menschen; siehe Einklang) und 'Übereinstimmung' gerückt. Zu einem Versuch im Grimm, 'Gleichklang' von 'Einklang' zu unterscheiden vgl. Bedeutungsumschreibung 5, aber in der Alltagssprache dürften die beiden Ausdrücke häufig synonym verwendet werden. - Entstehungszeit: 2.) seit dem 17. Jahrhundert [Gr]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche