Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Musik Katzenmusik
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Katzenmusik

Katzenmusik: Katzenmusik

 

Umschreibung: 1.) abwertend: misstönende Musik mit Disharmonien und jaulenden Tönen [DUW]; ohrenbetäubender Lärm [Kü, S. 14013] 2.) schlechte, absichtlich ohrzerreissende Spottmusik, durch welche jemand in der Form eines Ständchens Misfallen bezeigt, Hohn angethan wird [Wa, S. 23599] 3.) politischer Tumult [Kü, S. 14013]

Historische Analyse: Der Ausdruck stammt aus der Studentensprache [DUW] und wird hergeleitet vom nächtlichen Geheul der verliebten Katzen. Man versteht darunter vor allem Aufzüge von Burschen mit Lärminstrumenten [Rö]. Es dürfte sich um einen sprachlichen Scherz handeln, zu dem Grimm den mittlerweile außer Gebrauch gekommenen, ähnlichen Ausdruck 'Kammergeige' nennt: im scherz, ein weinendes kind in der kammer der ehleute, in hohen tönen klingend, wie die geige, zugleich als 'geige in der kammerkapelle'? [vgl. Gr]. Ebenso veraltet ist der synonyme, aus dem Französischen stammende Ausdruck 'Charivari machen (schlagen)' [vgl. Rö]. Eine besondere Art der Katzenmusik beschreibt Wander: Eine andere Art Katzenmusik ist oder war die durch das Katzenklavier erzeugte. Es war dies ein von Landgraf Karl von Hessen (regierte 1677-1730) erfundenes Instrument. Vierzehn Katzen verschiedener Grösse und verschiedenen Alters wurden in einen Kasten so eingesperrt, dass jede abgesondert sass und den Schwanz heraussteckte. Wenn das Klavier gespielt wurde, so stachen die spitzigen Tasten in die Schwänze der verschiedenen alten und jungen, grossen und kleinen Katzen ein, und das mannichfache Geschrei der vierzehn gestochenen Thiere erzeugte die landgräflich hessische Katzensymphonie [Wa, S. 23599]. - Entstehungszeit: studentensprachlich seit dem 18. Jahrhundert; 3.) 1830 ff. [Kü, S. 14013] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DUW] - Fremdsprachen: französisch musique de chat, böhmisch kocicí muzika [Gr]; holländisch: Dat is kattemuziek. [Wa, S. 23599]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche