Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Musik Musik
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Musik

Musik: Da spielt die Musik!

 

Umschreibung: 1.) Da ist etwas los. Hier gibt es ein Fest. [HS] 2.) hier ist die zuständige Stelle [Kü, S. 18843]

Historische Analyse: 1.) 'Musik' (Plural selten) meint hier die (Tanz-)Kapelle, die ausführenden Musiker [vgl. Gr]. Wo ein Fest stattfindet, spielt häufig auch eine Musikkapelle, so dass man die Veranstaltung schon von weitem hören kann. 2.) 'Musik' steht hier stellvertretend für 'Leitung, Vorgesetzter, zuständiger Beamter' und ähnliches. Diese von Küpper seit den 1920er-Jahren dokumentierte Verwendungsweise leitet sich vielleicht von den Militärkapellen ab, die vorausmarschieren und damit die Marschrichtung angeben. Geht man dorthin, wo die Musik spielt, ist man am richtigen Ort. Eine Variante lautet: vorn spielt die Musik = zuständig sind die Vorgesetzten. [Kü, S. 18843f.] - Entstehungszeit: 2.) 1920 ff. [Kü, S. 18843] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [HS]

 

* * * 

 

Musik: hinter/ in etwas ist/ sitzt/ steckt Musik/ Da liegt Musik drin!

Umschreibung: das hat Schwung, mitreißende Kraft, ist vortrefflich, funktioniert bestens, ist sehr erfreulich. [Kü, S. 18843]; etwas hat Kraft, Wucht [DUW]; etwas ist toll, großartig [DURW] Synonym: Die Sache läßt sich hören! [Rö]

Historische Analyse: Die Wendung meint eigentlich: etwas klingt so angenehm wie Musik [DURW], ist so erfreulich wie Musik [vgl. Rö]. Bereits Wander führt diesen im 19. Jahrhundert entstandenen Ausdruck an und verortet ihn im Berliner Dialekt: Da liegt Musik drin. Sagt der Berliner, um anzudeuten, dass ihm die Sache richtig oder vortrefflich erscheint [Wa, S. 32657]. 'Musik' steht hier stellvertretend für eine schöne, mitreißende, schwungvolle Sache. Das zeigt zugleich, welche prototypischen Eigenschaften Musik zugeschrieben werden. - Entstehungszeit: 1840 ff. [Kü, S. 18843] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DUW] - Fremdsprachen: englisch: to have music in one's blood [DUOD-E]

 

* * * 

 

Musik: Musik in jemandes Ohren sein/ Das ist Musik in meinen Ohren!

 

Umschreibung: 1.) eine äußerst angenehme und willkommene Äußerung, Neuigkeit oder Ähnliches für jemanden sein [DUW], für jemanden sehr erfreulich, angenehm (zu hören) sein [DURW]; eine willkommene Botschaft sein [Rö] 2.) Das ist Musik in meinen Ohren! (auch: Das ist mir Musik in den Ohren!, Das ist Musik für mein Ohr!): das höre ich gern [Kü, S. 18843; Wa, S. 32654]; freudiger Ausruf [HS]

Historische Analyse: Eine Äußerung, Nachricht oder ähnliches klingt so angenehm wie Musik, ist so erfreulich wie Musik. Küpper dokumentiert diese sprichwörtliche Redensart erst in den 1920er-Jahren [vgl. Kü, S. 18843], aber sie könnte weit älter sein und etwa in Anlehnung an den seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Berlinerischen gebräuchlichen Ausruf 'Da liegt Musik drin!' entstanden sein. 'Musik' steht hier stellvertretend für eine angenehme, erfreuliche Botschaft, die man so gerne hört wie ein Musikstück. Das zeigt zugleich, welche prototypischen Eigenschaften Musik zugeschrieben werden. [HS] - Entstehungszeit: 1920 ff. [Kü, S. 18843] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DUW] - Fremdsprachen: englisch: to be music to somebody's ears [DUOD-E]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche