Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Musik Pauke
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Pauke

Pauke: auf die Pauke hauen

 

Umschreibung: 1.) laut, ausgelassen feiern; sich ausleben; verschwenderisch leben. Man lärmt und tobt nach Herzenslust. [Kü, S. 20116] 2.) großsprecherisch auftreten [DUW]; etwas prahlerisch erzählen [Rö]; übertreiben; sich aufspielen [Kü, S. 20116] 3.) seiner Kritik oder Ähnlichem lautstark Ausdruck geben [DUW]; energisch werden; laut aufbegehren; sich über jemanden beschweren; jemanden anprangern [Kü, S. 20115f.] 4.) sich gewaltsam Gehör verschaffen [Rö]; Forderungen stellen [Kü, S. 20116]

Historische Analyse: Diese Wendung geht auf die Vorstellung zurück, daß die Pauke als besonders lautes Instrument kaum zu überhören ist. [DURW] ad Bedeutung 1: Hier steht der Lärm, den Pauken beim Spielen verursachen, im Vordergrund. Dieser wird mit dem Lärm verglichen, den ausgelassen feiernde Menschen verursachen. [HS] ad Bedeutung 2: Der Paukenschläger in der Militärkapelle gibt den Takt des Marschierens an [vgl. Rö]. Wer großsprecherisch angibt, will in der Gesellschaft, in der er sich befindet, den Takt angebeben beziehungsweise tonangebend sein (vgl. dazu die beiden entsprechenden Einträge). Synonym: angeben [HS]. ad Bedeutung 3: Die Verwendung des Ausdrucks in dieser Bedeutung ist formal und inhaltlich analog zu 'auf den Tisch hauen' zu verstehen. Die Bedeutung 4 entstand in enger Anlehnung daran. [HS] Küpper nennt noch zwei weitere Bedeutungsvarianten, die mir jedoch heute kaum mehr gebräuchlich zu sein scheinen: soldatensprachlich 'den Beschuß eröffnen' und in der Sportsprache 'ununterbrochen angreifen; dem Gegner den Sieg zu entreißen suchen.' [vgl. Kü, S. 20115f.] - Entstehungszeit: seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts [vgl. Kü, S. 20116] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DUW]; Schüler-, Studenten und Soldatensprache [Kü, S. 20115f.]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche