Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Musik Saiten
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Saiten

Saiten: andere Saiten aufziehen

 

Umschreibung: 1.) härtere Maßnahmen ergreifen, strenger vorgehen [DUW]; Massregeln ergreifen [Wa, S. 39502] 2.) die Redeweise ändern; [Kü, S. 23396]; eine andere Behandlungsweise versuchen [Rö]

Historische Analyse: Werden bei einem Musikinstrument die Saiten ausgewechselt, so verändert sich der Klang des Instruments. Darauf bezieht sich die vorliegende Wendung. [DURW] Zunächst wurde diese sprichwörtliche Redensart dazu verwendet, eine positive Änderung des eigenen Verhaltens einer Person zu beschreiben. Adelung erklärt sie noch so: Er wird bald gelindere Saiten aufziehen, auch figürlich, er wird bald gelassener reden, von seinen Forderungen, von seinem Trotze nachlassen [Ad, S. 44793]. Schon die Definition bei Grimm zeigt, dass damit allmählich das Verhalten gegenüber anderen Menschen bezeichnet wurde, aber nach wie vor mit einer positiven Konnotation: andere, gelindere saiten aufziehen: sanfter verfahren [Gr]. Gleichzeitig wird damit nicht nur eine Art des Sprechens und Verhaltens (Bedeutung 2), sondern auch eine Art des Handelns (Bedeutung 1) beschrieben, wie das Wander in einem Beispiel erläutert: Eine Frau, die einen rauhen Mann hat, muss sanfte Saiten aufziehen. [Wa, S. 3653]. Die positive Konnotation entspricht der Erfahrung, dass andere (neue) Saiten auf einem Instrument besser klingen als abgespielte alte. Die Wendung zum Negativen und der drohende Unterton dürften erst im 20. Jahrhundert gebräuchlich geworden sein - vielleicht in Anlehnung an die parallele Redensart 'einen anderen Ton anschlagen' (siehe dort). [HS] - Entstehungszeit: 18. Jahrhundert [Kü, S. 23396] - Fremdsprachen: vgl. französisch 'baisser le ton' [Rö]

 

* * * 

 

Saiten: Saite(n) zum Klingen bringen/ verwandte Saiten in jemandem anschlagen/ zum Klingen bringen

 

Umschreibung: jemanden ähnlich empfinden lassen [DURW]Historische Analyse: Die Wendung bezieht sich auf das physikalische Phänomen, daß sich Schwingungen auf andere Schwingungsträger übertragen, daß eine Saite also mitschwingt, wenn eine andere Saite mit gleicher Schwingungszahl in ihrer Nähe angeschlagen wird. [DURW] - Gebräuchlichkeit: gehoben [DURW] - Fremdsprachen: englisch: it/ she struck a responsive chord in me

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche