Saiten
Saiten: andere Saiten aufziehen
Umschreibung: 1.) härtere Maßnahmen ergreifen, strenger vorgehen [DUW]; Massregeln ergreifen [Wa, S. 39502] 2.) die Redeweise ändern; [Kü, S. 23396]; eine andere Behandlungsweise versuchen [Rö]
Historische Analyse: Werden bei einem Musikinstrument die Saiten ausgewechselt, so verändert sich der Klang des Instruments. Darauf bezieht sich die vorliegende Wendung. [DURW] Zunächst wurde diese sprichwörtliche Redensart dazu verwendet, eine positive Änderung des eigenen Verhaltens einer Person zu beschreiben. Adelung erklärt sie noch so: Er wird bald gelindere Saiten aufziehen, auch figürlich, er wird bald gelassener reden, von seinen Forderungen, von seinem Trotze nachlassen [Ad, S. 44793]. Schon die Definition bei Grimm zeigt, dass damit allmählich das Verhalten gegenüber anderen Menschen bezeichnet wurde, aber nach wie vor mit einer positiven Konnotation: andere, gelindere saiten aufziehen: sanfter verfahren [Gr]. Gleichzeitig wird damit nicht nur eine Art des Sprechens und Verhaltens (Bedeutung 2), sondern auch eine Art des Handelns (Bedeutung 1) beschrieben, wie das Wander in einem Beispiel erläutert: Eine Frau, die einen rauhen Mann hat, muss sanfte Saiten aufziehen. [Wa, S. 3653]. Die positive Konnotation entspricht der Erfahrung, dass andere (neue) Saiten auf einem Instrument besser klingen als abgespielte alte. Die Wendung zum Negativen und der drohende Unterton dürften erst im 20. Jahrhundert gebräuchlich geworden sein - vielleicht in Anlehnung an die parallele Redensart 'einen anderen Ton anschlagen' (siehe dort). [HS] - Entstehungszeit: 18. Jahrhundert [Kü, S. 23396] - Fremdsprachen: vgl. französisch 'baisser le ton' [Rö]
* * *
Saiten: Saite(n) zum Klingen bringen/ verwandte Saiten in jemandem anschlagen/ zum Klingen bringen
Umschreibung: jemanden ähnlich empfinden lassen [DURW]Historische Analyse: Die Wendung bezieht sich auf das physikalische Phänomen, daß sich Schwingungen auf andere Schwingungsträger übertragen, daß eine Saite also mitschwingt, wenn eine andere Saite mit gleicher Schwingungszahl in ihrer Nähe angeschlagen wird. [DURW] - Gebräuchlichkeit: gehoben [DURW] - Fremdsprachen: englisch: it/ she struck a responsive chord in me
* * *