Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Musik schnorren
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

schnorren

schnorren: bei jemandem etwas schnorren/ jemanden anschnorren/ ein Schnorrer sein

 

Umschreibung: 1.) mit Erfolg um etwas anhalten, jemandem etwas abbetteln, ablisten [Rö] 2.) betteln; bettelnd umherziehen [Kü, S. 24832] 3.) schmarotzen, sich unentgeltlich einen Vorteil verschaffen [Kü, S. 24832]

Historische Analyse: Das Verb schnurren geht zurück auf das mittelhochdeutsche 'schnurren' = rauschen, mit Musik betteln, neben dem sich seit dem 18. Jahrhundert auch die Form 'schnorren' durchsetzte, das aus der Gaunersprache stammt. 'Auf die Schnurre gehen': mit Musik (mit der Schnurrpfeife) betteln gehen, umherziehen und Ähnliches für seinen Unterhalt sorgen lassen, seine schlechte Musik zum Vorwand nehmen, um Gehöfte zu betreten und um Gaben zu bitten. [Rö] Ein 'Schnorrer' (auch: Schnurrer) ist demnach ein Bettler, ein Autostopper, Schmarotzer, Trickdieb, Geizhals (Ästerreichisch) oder Streber in der Schule - in der Meinung der Mitschüler hat er sich diesen Platz gewissermaßen 'erbettelt', nämlich nicht durch Fleiß erworben, sondern durch Einschmeichelung beim Lehrer [vgl. Kü, S. 24834]. Die Ausdrücke 'schnorren' und 'Schnorrer' sind landschaftlich weit verbreitet, allerdings mit zum Teil abweichender Bedeutung wie 'in der Schule schummeln' (Thüringen), 'faulenzen' (westerwäldisch) oder 'fensterln' (Fichtelgebirge) [vgl. Gr]. Eine studentensprachliche Bedeutungsvariante kam im späten 19. Jahrhundert auf: ohne Berechtigung in der Mensa essen; ohne Gebührenentrichtung eine Vorlesung besuchen [Kü, S. 24832]. - Entstehungszeit: etwa seit 1700 [Kü, S. 24832] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [HS]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche