Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Musik Tenor
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Tenor

Tenor: etwas ist der (Grund-)Tenor (einer Äußerung)

 

Umschreibung: etwas ist der grundlegende Gehalt, Sinn (einer Äußerung), eine grundsätzliche Einstellung [DUW]

Historische Analyse: "Ténor" und "Tenór" sind zwei verschiedene, homographe Lexeme, wobei das zweite Wort aus dem ersten hervorgegangen ist. Das lateinische Wort "ténor" bedeutete ursprünglich 'Ton(höhe) einer Silbe, Sinn, Inhalt', abgeleitet von 'tenere': '(gespannt) halten' [vgl. DUW]. Auf diese lateinischen Form beziehen sich die Bedeutungen von  "Ténor": a) grundlegender Gehalt, Sinn (einer Äußerung), grundsätzliche Einstellung und b) Wortlaut eines gerichtlichen Urteils [vgl. DUW]. Der Ablativ des lateinischen "ténor" im Italienischen lautet "tenóre" und in dieser Form wurde das Wort als spätmittelhochdeutsch "tenôr" oder "tenûr" ins Deutsche entlehnt [vgl. Gr] mit der bereits im Italienischen vorhandenen Bedeutung "(die Melodie) haltende Hauptstimme"; in der mehrstimmigen Musik des 13.-16. Jahrhunderts "die den Cantus firmus tragende Stimme", welche meist von einer hohen Männersingstimme übernommen wurde, weshalb auch diese "Tenór" heißt [vgl. DUW]. Gleichzeitig ist der "Ténor" in der Musik ein zusammen mit der Finalis die Tonart bestimmender, bei der Rezitation hervortretender Ton einer kirchentonalen Melodie [vgl. DUW]. Der Bezug der beiden Wörter Ténor und Tenór zur Musik ist also äußerst komplex und geht im Laufe der Sprachgeschichte von der Tonsilbenhöhe über den Inhalt und Sinn einer Schrift und die melodiehaltende Hauptstimme bis zu einer hohen Männersingstimme, wobei der Akzent aufgrund des Kasuswandels im Italienischen (Nominativ zu Ablativ) verschoben wurde [HS]. - Gebräuchlichkeit: bildungssprachlich [HS]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche