Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Musik Tonart
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Tonart

Tonart: eine andere/ schärfere Tonart (anschlagen)

 

Umschreibung: 1.) von nun an größere Strenge walten lassen [DUW] 2.) energischer, ungeduldiger mit jemandem reden; unumwunden sagen, was einem nicht behagt [Rö]

Historische Analyse: 'Tonart' und 'Ton' wurden seit dem 18. Jahrhundert synonym verwendet, und zwar sowohl für die musikalische als auch für die auf die Rede-, Sprechweise übertragene Bedeutung [vgl. Ad, S. 54087]. Beim Ausdruck 'eine andere Tonart anschlagen' dürfte es sich um eine Erweiterung von 'einen anderen Ton anschlagen' handeln (siehe dort). So wie man in einer bestimmten Tonart singen kann, ist es im metaphorischen Sinn auch möglich in einer bestimmten 'Tonart' zu sprechen, wobei das Verb 'anschlagen' auch an ein Musikinstrument denken lässt, etwa an ein Klavier, das man in einer bestimmten Tonart 'anschlagen', das heißt bespielen kann. Wahrscheinlich ist die Wendung zum Negativen wie bei den analogen Ausdrücken 'einen anderen Ton anschlagen' und 'andere Saiten aufziehen' erst später erfolgt und die Rede von der 'anderen Tonart' war ursprünglich neutral oder sogar positiv konnotiert. [HS] - Entstehungszeit: 1870 ff. [Kü, S. 28370]

 

* * * 

 

Tonart: etwas geht in derselben/ gleichen / in dieser Tonart weiter/ In dieser Tonart geht es weiter.

 

Umschreibung: auf diese (die gleiche) Art und Weise entwickelt sich eine Sache, geht eine Aussage weiter [HS] Synonym: in dieser Art und Weise [HS]

Historische Analyse: Gleich wie 'Ton' wird 'Tonart' in manchen Ausdrücken für Ausdruck und Inhalt einer Aussage verwendet [vgl. DUW]. In der Musik bezeichnet 'Tonart' eine normierte Skala von Tönen, die durch das Tongeschlecht und den Grundton von den anderen Skalen unterschieden wird (vgl. die Rubrik 'Realienkundliches'). Geht ein Musikstück in der gleichen Tonart weiter (wie ein vorhergehendes Stück), ändern sich die von der Skala vorgegebenen, verwendbaren Töne nicht. Übertragen auf eine Aussage bedeutet das, dass der Inhalt der Rede in gleicher Weise fortgeführt wird wie das zuvor Gesagte. Im weiteren Sinne wird der Ausdruck 'in der gleichen Tonart' synonym mit 'in der gleichen Art und Weise' verwendet, ohne dass dabei ein Bezug zum Tonfall und Inhalt des Sprechens hergestellt werden müsste. [HS]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche