Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Musik verfiedeln
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

verfiedeln

verfiedeln: etwas verfiedeln/ verbumfiedeln, verfumfiedeln

 

Umschreibung: 1.) sein Vermögen vertun [Rö]; etwas leichtfertig vergeuden [Kü, S. 29576] 2.) etwas verderben, falsch machen, schlecht behandeln [Kü, S. 29576] 3.) etwas versäumen, vergessen, verlegen, verlieren [Kü, S. 29576] Synonym: etwas verbumbeuteln: etwas vergeuden, vertun. Abgewandelt aus 'verbumfiedeln' mit Bezug auf 'Beutel = Geldbeutel' oder verkürzt aus 'Lumpenbeutel = Leichtsinniger'. [Kü, S. 29574]

Historische Analyse: In 'verfumfiedeln' steckt das niedersächsisch 'Funfel' = Geige. 'Fiedeln' ist gegenüber 'geigen' das ältere Wort, wie auch die Fiedel eine historische Vorform der Geige ist, welche bis heute als das wertvollere Instrument gilt. Der Begriff 'Fiedel' ist bereits in der Frühzeit sprachlich 'unfein' geworden. Schon Luther ersetzte 1523 das in 1 Sam 18, 6 verwandte 'fiddeln' durch 'geigen'. Auch heute betrachtet man die Fiedel nur noch verächtlich als minderwertige Geige (Bierfidel, Dorffidel). Zudem steht sie vielfach innerhalb einer erotischen Metapher, so vor allem das 'gelbe Fidelchen', wie es z.B. im Volkslied begegnet: in seinen schwarzen Stiefelgen mit seinen gelben Fidelgen (Bergliederbüchlein Nr. 192, Strophe 3). [vgl. Rö] Ad Bedeutung 1) Zusammenhängend mit 'Fidelfumfei = Tanzvergnügen' und 'Bumfiedel = Baßgeige'. Vgl auch 'Bums = öffentliches Tanzvergnügen'. Diese Verwendung besagt also soviel wie 'bei Tanzveranstaltungen ausgeben'. [Kü, S. 29576] Ad Bedeutung 2) Leitet sich wohl her von falschem Streichen auf der 'Bumfiedel = Baßgeige'. [Kü, S. 29576] - Entstehungszeit: 1.) gegen 1840 aufgekommen; 2.) seit dem 19. Jahrhundert; 3.) 1900 ff. [Kü, S. 29576] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [HS]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche