Binsen
Binsen: in die Binsen gehen
Umschreibung: 1) verloren gehen; zunichte gemacht werden [DURW] 2) sterben [DURW]Historische Analyse: Die Binse ist nicht zu verwechseln mit der Osterpinze, dem Ostergebäck aus Hefeteig, sondern meint die grasähnliche Sumpfpflanze [vgl. WP]. Die Wendung stammt aus der Jägersprache und bezieht sich wahrscheinlich darauf, dass die Wildente, die in die Binse oder ins Schilf flüchtet, vom Jagdhund nicht erreicht werden kann [vgl. DURW]. Auch mit dem Fischfang könnte die Redewendung in Verbindung stehen. Besonders in Ostpreußen wurden Binsen zum Fang von Krebsen und Fischen verwendet. Was sich darin verfing, war verloren und musste sterben [vgl. Rö]. Da Binsen außerdem auch zum Ausbessern von schadhaften Stellen an Dächern und Fachwerk benutzt wurden, offenbarte der, der „in die Binsen gehen“ musste, ebenfalls seine Armut und besondere Notlage [vgl. Rö]. - Entstehungszeit: 1) 19. Jahrhundert [Kü, S. 4006] 2) 1900 ff. [Kü, S. 4006] - Gebräuchlichkeit: umgangssprachlich [DURW]
* * *