Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Recht Besitz
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Besitz

Besitz: Besitz(-tum, -ungen, -erin,…) / (Boden-, Waffen-,…)besitz /besitz(-ergreifend, -los…)

Umschreibung: Gesamtheit der (materiellen) Güter, die jemand geerbt oder erworben hat, sodass er bzw. sie darüber verfügen kann [DUO: Besitz]; das, was jmd. besitzt, im täglichen Leben gewöhnlich gleichbedeutend mit Eigentum [DWDS: Besitz]

Analyse der Bedeutung: Das Maskulinum ‚Besitz‘ referierte im Mhd. noch auf den ‚Sitzplatz‘ bzw. ‚Platz und im Frühnhd. auf die ‚Belagerung‘, bis es im 16. Jh. die Bedeutung von ‚materielles Gut, das jmdm. gehört, worüber er verfügen kann‘ annimmt. [Vgl. WPE: besitzen]. Etymologische Aspekte, die die Verbalform ‚besitzen‘ betreffen, finden sich innerhalb der Wendung ↑etw. besitzen.
Die Form des Besitzes, die sowohl selbständig als auch als Determinans oder Determinatum innerhalb von vielzähligen Komposita auftreten kann, lehnt sich hinsichtlich ihrer Herkunft an den symbolischen Rechtsakt bei der Grundstücksübernahme an, wie dieser unter ↑etw. besitzen näher ausgeführt ist. Das Sitzen auf einem dreibeinigen Stuhl an der Stelle des zu erwerbenden Grundstückes geht dem Besitz als Resultat der Handlung voraus. Davon motiviert stellt der bildhafte Ausdruck Besitz je nach Wortverbindung im übertragenen Sinne die Summe oder das Vorweisen einer spezifischen Sache oder von Lebewesen dar, die eine Person zu ihrem Eigen rechnen kann. [GG] - Entstehungszeit: 16. Jh. [WPE: besitzen] - Realienkundliches: Die durch symbolische Handlung rechtlich in Kraft tretende Grundstücksübernahme ist mittels eines historischen Beleges unter ↑etw. besitzen angeführt. - Semantische Prozesse: alltagssprachlich besonders hochfrequent; rechtshistorisch verblasster Bereich - Interlingual Kompatibles: dän.: besiddelse [PONS]; engl.: possession [PONS]; frz.: possession [PONS]; ital.: possesso [PONS]; kroat.: posjed, posjedovanje [PONS]; nl.: bezit [PONS]; norw.: besittelse [PONS]; poln.: posiadanie [PONS]; port.: posse [PONS]; schwed.: besittning [PONS]; serb.: posed [PONS]; slowen.: posest [PONS]; span.: posesión [PONS]

 

* * *


Besitz: etw. in Besitz nehmen

Umschreibung: etw. zu seinem Eigentum machen [GG]

Analyse der Bedeutung: Zur Etymologie von ‚Besitz‘ vgl. ↑Besitz(-tum, -ungen, -erin,…) / (Boden-, Waffen-,…)besitz /besitz(-ergreifend, -los…) und ↑etw. besitzen.
Neben den unzähligen Möglichkeiten der Komposition findet sich der metaphorische Begriff des Besitzes in vielen unterschiedlichen Redensarten vor wie z. B. etw. in Besitz nehmen. Wie innerhalb der Wendung ↑etw. besitzen näher ausgeführt wird, wurzelt Besitz im tatsächlichen Besitzen, d. h. Sitzen auf einem Grundstück zur rechtlichen Gültigkeit der Übernahme der Habe. Der Besitz stellt dabei das Resultat von besitzen dar. [GG] - Realienkundliches: Zur symbolischen Rechtshandlung des Besitzens siehe ↑etw. besitzen. - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Querverweis: ↑etw. besitzen

 

* * *

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche