Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Recht Gleiches
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gleiches

Gleiches: Gleiches mit Gleichem vergelten

Umschreibung: eine böse Tat mit einer ähnlich bemessenen Strafe ahnden [LDR: Gleiches]

Analyse der Bedeutung: Das Adjektiv ‚gleich‘ (‚in alles oder wesentlichen Merkmalen übereinstimmend), von welchem sich die Substantivierung ‚Gleiches‘ ableitet, weist die Formen ahd. gilīh, mhd. g(e)līch, -lich, asächs. gilīk, mnd. g(e)līk, mnl. ghelijc, nl. gelijk, aengl. (ge)līc, engl. like, anord. (g)līkr und got. galeiks auf und führt auf germ. *ga-līka- zurück, wobei germ. *līka- ‚Körper, Gestalt’ bezeichnet. Über die Verbindungen mit lit. lýgus (‚gleich, gleichartig, gut gebaut’), lýgti (‚gleichen, gleichkommen’) und lett. līgt (‚übereinkommen’) ist der Schluss auf die ie. Wurzel *lē̌ig- bzw. *līg- (‚Gestalt, die Gestalt jmds. habend, gleich, ähnlich’) möglich. [Vgl. WPE: gleich].
Das Verbum ‚vergelten‘ mit den Bedeutungen von ‚vergüten, entgelten, lohnen‘ sowie ‚heimzahlen‘ lautet im Ahd. firgeltan und im Mhd. vergelten. Das feminine Substantiv ‚Vergeltung‘ referierte im Ahd. über die Form firgeltunga in germanischen Rechtsvorschriften ursprünglich allein auf die ‚Geldzahlung für erwiesene Dienste‘ bzw. auf das ‚Zurückzahlen empfangener Summen‘ oder die ‚Geldbuße vor Gericht‘. Als zugrundeliegender Gedanke wird das Talionsprinzip vermutet und es werden Verbindungen zur Formel ‚Auge um Auge, Zahn um Zahn‘ postuliert (vgl. dazu ↑Auge um Auge (, Zahn um Zahn)/Auge um Auge und Zahn um Zahn). [Vgl. WPE: gelten; vgl. LDR: Gleiches].
Mit Bezug zur finanziellen Rückerstattung im Verhältnis von 1:1, wie es die germanischen Rechte vorschreiben, wird mittels der Wendung Gleiches mit Gleichem vergelten zum Ausdruck gebracht, dass bspw. ein hervorgerufener Schaden durch das Zufügen desselben Schadens ausgeglichen oder gar gerächt wird. [GG] - 

Realienkundliches: Innerhalb der Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts von Johann Christian von Quistorp ist ein Paragraph des Jahres 1783 der sog. ‚Retorsion‘, ‚der Vergeltung von Gleichem mit Gleichem‘ [DRW-WA: Retorsion], gewidmet. Diesem zufolge richtet sich der Retorsions-Gedanke sowohl gegen manche gesetzliche als auch die christlichen Prinzipien. Nichtsdestotrotz gibt es rechtliche Ausnahmen, die eine Retorsion unter bestimmten Umständen erlauben und bei kleineren Vergehen sogar einen Straferlass ermöglichen:

§330.
Von der Retorſion und deren Gebrauch.

Obwohl nach der Regel einem jeden, dem Injurien zugefuͤget worden, das Recht zuſtehet, eine Genugthuung zu fordern, ſo kann jedoch dieſe nicht ſtatt finden, wenn der Beleidigte auf gleiche Art und Weiſe wieder beleidiget hat, und ſolchergeſtalt ſein eigener Richter geweſen iſt. Man pfleget dieſen Fall die Retorſion zu nennen. Man findet zwar dieſelbe durch die Geſetze, als ein dem beleidigten Theil zuſtehendes Genugthuungsmittel, nirgends beſtaͤttiget, ſondern es iſt gegentheils vielmehr die Retorſion ſowohl der Analogie der Rechte, als auch insbeſondere verſchiedenen Landesgeſetzen zuwider. Allein, dieſem ohngeachtet iſt dennoch die Retorſion, die ſo ſehr den Grundſaͤtzen der Ehrbarkeit und beſonders des Chriſtenthums entgegen iſt, nach dem Gerichtsgebrauch in Ermangelung beſonderer Landesgeſetze als voͤllig erlaubt anzuſehen. Es darf daher derjenige, welcher ſich zu ſeiner Vertheidigung und zur Ablehnung der von ihm geforderten Genugthuung auf die Retorſion berufet, deren Anwendung nicht ferner beweiſen. Eine Retorſion kann jedoch die Unterſuchung und Beſtrafung des Richters nicht aufheben. Wenn daher auch gleich alle Erforderniſſe einer Retorſion erweislich vorhanden ſeyn ſollten, ſo kann jedoch dieſelbe niemals von der fiſcaliſchen Strafe befreyen; es waͤre dann, daſz die Retorſion ſehr geringe Injurien betreffen ſollte, da denn nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde alle Strafen nachgelaſſen zu werden pfleget. [von Quistorp 1783, S. 624f.]

Semantische Prozesse: phraseologisiert; Zwillingsformel (Gleiches mit Gleichem); pejorativ - Interlingual Kompatibles: engl.: to pay like with like [PONS]; engl.: to give tit for tat [PONS]; frz.: rendre la monnaie de la pièce [PONS]; frz.: rendre coup pour coup à qn [PONS]; ital.: rendere pan per focaccia [PONS]; ital.: rendere la pariglia a qn [PONS]; kroat.: vratiti milo za drago [PONS]; nl.: kwaad met kwaad vergelden [PONS]; poln.: oddać wet za wet [PONS]; serb.: uzvratiti istom merom [PONS]; slowen.: vráčati komu milo za drag [PONS]; tschech.: splácet stejné stejným [PONS] - Querverweis: ↑Auge um Auge (, Zahn um Zahn)/Auge um Auge und Zahn um Zahn

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche