Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Recht Kette
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kette

Kette: die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen

Umschreibung: sich von Zwang und Unterdrückung befreien, die/seine Freiheit erringen [LDR: Ketten]

Analyse der Bedeutung: Das Femininum ‚Kette‘ in seiner Bedeutung von ‚Gliederband, Halsschmuck‘ aber auch ‚Reihe von Personen‘ oder ‚Folge von Ereignissen‘ weist die Formen ahd. ketin(n)a (‚Kette, Fessel, Schlinge, Schnur’), mhd. ketene bzw. keten im Sinne von ‚eiserne Kette, Fessel’ und mnd. kēde(ne) auf. Die vlat. Form *cadena bzw. lat. catēna (‚Kette, Fessel, Zwang, Klausel’) bilden den Ausgangspunkt der Entlehnung. [Vgl. WPE: Kette].
Ketten kamen innerhalb des historischen Strafrechtes zur Fixierung meistens von Händen oder Füßen (auch mit einer eisernen Kugel versehen), als Galgenutensil zum Erhängen oder bei der Folter zum Einsatz. Sie konnten im Rahmen einer Ehrenstrafe als Schandketten angelegt werden oder konnten nicht nur direkt am Pranger befestigt sein, sondern auch einen solchen ersetzen. Des Weiteren dienten sie im Rechtskontext als Utensil zur Absperrung, Sicherung und Messung oder stellten ein Längenmaß dar. [Vgl. HRG-HL: Kette; vgl. DRW-WA: Kette].
Die Ketten als Fesselutensil werden diachron als Symbol für Gefangenschaft, Sklaverei und Unterdrückung konzipiert [vgl. LDR: Kette; vgl. DWB1: kette; vgl. DWDS: Kette], weshalb sich durch das wörtliche sowie bildhafte Zerstören dieser die wiedererlangte Freiheit akzentuieren lässt, wie es mittels der Wendung die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen impliziert wird. [GG] - Realienkundliches: Durch das österreichische Bundeswappen wird seit 1945 mittels der zerrissenen Kette die Freiheit versinnbildlicht [vgl. HRG-HL: Kette] - Diastratik: gehoben [LDR: Ketten] - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Interlingual Kompatibles: engl.: to throw off [or break] one's chains [or shackles] [or fetters] [PONS]; ital.: rompere/spezzare le catene [PONS]; poln.: zrywać [perf zerwać] więzy [lub kajdany] [PONS]; slowen.: zlomiti svoje okove [PONS]; span.: romper sus cadenas [PONS] - Figuriertheit: Drastik; Hyperbel

 

* * *


Kette: an seinen Ketten rütteln

Umschreibung: Befreiungsversuche unternehmen [LDR: Ketten]

Analyse der Bedeutung:Zur Etymologie des Femininums ‚Kette‘ sowie zur historischen Herleitung vgl. ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen.
Analog zur gefangenen Person, die an ihren Ketten zerrt, bedeutet das Rütteln an der Kette im übertragenen Sinne das Auflehnen gegen jegliche Form der Unterdrückung oder Freiheitseinschränkung. [GG] - Realienkundliches: Siehe dazu ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen. - Diastratik: gehoben [LDR: Kette] - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Figuriertheit: Drastik; Hyperbel

 

* * *


Kette: jmdn./etw. an die Kette legen / an die Kette gelegt werden

Umschreibung: jmdn. in seiner Freiheit einschränken [DUR: Kette]; jmdn. streng beaufsichtigen [LDR: Kette]; etw./jmdn. (ein)bremsen [GG] / in seiner Freiheit eingeschränkt, streng beaufsichtigt [vgl. DUR: Kette; vgl. LDR: Kette] oder eingebremst werden [GG]

Analyse der Bedeutung: Zur Etymologie von ‚Kette‘ sowie zum historischen Ursprung der Redewendung vgl. ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen. - Realienkundliches: Siehe ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen. - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Interlingual Kompatibles: frz.: enchainer qn/qc [PONS]; kroat.: baciti u lance [PONS]; nl.: iem aan banden leggen [PONS] - Figuriertheit: Drastik; Hyperbel

 

* * *


Kette: jmdn./etw. in Ketten legen / in Ketten gelegt werden

Umschreibung: jmdn./etw. einsperren, aufhalten, blockieren; jmdn. an einem bestimmten Ort/in einer bestimmten Situation gegen den Willen festhalten [GG] / aufgehalten, blockiert, an einem bestimmten Ort/in einer bestimmten Situation gegen den Willen festgehalten werden [GG]

Analyse der Bedeutung: Zur Etymologie des Femininums ‚Kette‘ sowie zum historischen Ursprung der Redewendung und näheren Erläuterungen vgl. ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen. - Realienkundliches: Siehe dazu ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen. - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Interlingual Kompatibles: kroat.: baciti u verige [PONS]; nl.: iem in de ijzers slaan [PONS] - Figuriertheit: Drastik; Hyperbel - Querverweis: ↑jmdn. einlochen / eingelocht werden

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche