Kette
Kette: die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen
Umschreibung: sich von Zwang und Unterdrückung befreien, die/seine Freiheit erringen [LDR: Ketten]
Analyse der Bedeutung: Das Femininum ‚Kette‘ in seiner Bedeutung von ‚Gliederband, Halsschmuck‘ aber auch ‚Reihe von Personen‘ oder ‚Folge von Ereignissen‘ weist die Formen ahd. ketin(n)a (‚Kette, Fessel, Schlinge, Schnur’), mhd. ketene bzw. keten im Sinne von ‚eiserne Kette, Fessel’ und mnd. kēde(ne) auf. Die vlat. Form *cadena bzw. lat. catēna (‚Kette, Fessel, Zwang, Klausel’) bilden den Ausgangspunkt der Entlehnung. [Vgl. WPE: Kette].
Ketten kamen innerhalb des historischen Strafrechtes zur Fixierung meistens von Händen oder Füßen (auch mit einer eisernen Kugel versehen), als Galgenutensil zum Erhängen oder bei der Folter zum Einsatz. Sie konnten im Rahmen einer Ehrenstrafe als Schandketten angelegt werden oder konnten nicht nur direkt am Pranger befestigt sein, sondern auch einen solchen ersetzen. Des Weiteren dienten sie im Rechtskontext als Utensil zur Absperrung, Sicherung und Messung oder stellten ein Längenmaß dar. [Vgl. HRG-HL: Kette; vgl. DRW-WA: Kette].
Die Ketten als Fesselutensil werden diachron als Symbol für Gefangenschaft, Sklaverei und Unterdrückung konzipiert [vgl. LDR: Kette; vgl. DWB1: kette; vgl. DWDS: Kette], weshalb sich durch das wörtliche sowie bildhafte Zerstören dieser die wiedererlangte Freiheit akzentuieren lässt, wie es mittels der Wendung die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen impliziert wird. [GG] - Realienkundliches: Durch das österreichische Bundeswappen wird seit 1945 mittels der zerrissenen Kette die Freiheit versinnbildlicht [vgl. HRG-HL: Kette] - Diastratik: gehoben [LDR: Ketten] - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Interlingual Kompatibles: engl.: to throw off [or break] one's chains [or shackles] [or fetters] [PONS]; ital.: rompere/spezzare le catene [PONS]; poln.: zrywać [perf zerwać] więzy [lub kajdany] [PONS]; slowen.: zlomiti svoje okove [PONS]; span.: romper sus cadenas [PONS] - Figuriertheit: Drastik; Hyperbel
* * *
Kette: an seinen Ketten rütteln
Umschreibung: Befreiungsversuche unternehmen [LDR: Ketten]
Analyse der Bedeutung:Zur Etymologie des Femininums ‚Kette‘ sowie zur historischen Herleitung vgl. ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen.
Analog zur gefangenen Person, die an ihren Ketten zerrt, bedeutet das Rütteln an der Kette im übertragenen Sinne das Auflehnen gegen jegliche Form der Unterdrückung oder Freiheitseinschränkung. [GG] - Realienkundliches: Siehe dazu ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen. - Diastratik: gehoben [LDR: Kette] - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Figuriertheit: Drastik; Hyperbel
* * *
Kette: jmdn./etw. an die Kette legen / an die Kette gelegt werden
Umschreibung: jmdn. in seiner Freiheit einschränken [DUR: Kette]; jmdn. streng beaufsichtigen [LDR: Kette]; etw./jmdn. (ein)bremsen [GG] / in seiner Freiheit eingeschränkt, streng beaufsichtigt [vgl. DUR: Kette; vgl. LDR: Kette] oder eingebremst werden [GG]
Analyse der Bedeutung: Zur Etymologie von ‚Kette‘ sowie zum historischen Ursprung der Redewendung vgl. ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen. - Realienkundliches: Siehe ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen. - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Interlingual Kompatibles: frz.: enchainer qn/qc [PONS]; kroat.: baciti u lance [PONS]; nl.: iem aan banden leggen [PONS] - Figuriertheit: Drastik; Hyperbel
* * *
Kette: jmdn./etw. in Ketten legen / in Ketten gelegt werden
Umschreibung: jmdn./etw. einsperren, aufhalten, blockieren; jmdn. an einem bestimmten Ort/in einer bestimmten Situation gegen den Willen festhalten [GG] / aufgehalten, blockiert, an einem bestimmten Ort/in einer bestimmten Situation gegen den Willen festgehalten werden [GG]
Analyse der Bedeutung: Zur Etymologie des Femininums ‚Kette‘ sowie zum historischen Ursprung der Redewendung und näheren Erläuterungen vgl. ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen. - Realienkundliches: Siehe dazu ↑die/seine Ketten abwerfen/sprengen/zerreißen. - Semantische Prozesse: sprichwörtliche Redensart - Interlingual Kompatibles: kroat.: baciti u verige [PONS]; nl.: iem in de ijzers slaan [PONS] - Figuriertheit: Drastik; Hyperbel - Querverweis: ↑jmdn. einlochen / eingelocht werden
* * *