Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Recht Prügelknabe
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Prügelknabe

Prügelknabe: Prügelknabe

Umschreibung: jmd. der für die Verfehlungen eines anderen bestraft wird, Sündenbock [eWDG: Prügelknabe]

Analyse der Bedeutung: Das maskuline Substantiv ‚Prügelknabe‘, auch ‚Prügeljunge‘ oder ‚-bube‘, kommt im 19. Jh. auf und bezeichnete ursprünglich ‚eine literarische Jungen-Figur einfachen Standes, die gemeinsam mit einem Fürstensohne erzogen wird und die diesem gebührende Strafe erhält‘. [Vgl. WPE: Prügel].
Wie bereits innerhalb des Belegs ↑jmdn. piesacken / sich piesacken lassen / gepiesackt werden erläutert, wird im 17. Jh. der sog. ‚Züchtigungsgedanke‘ im Zusammenhang mit der Prügelstrafe tragend, auch im privateren Umfeld. Sowohl in Frankreich als auch in England war es anfangs untersagt, jene Strafe an adeligen Personen auszuführen, weshalb dafür ein stellvertretender Knabe herhalten musste, während der wahre Schuldige gezwungen war zuzusehen. Als eigentliches Vorbild gilt der sog. whipping-boy oder auch ‚Peitschenjunge‘. [Vgl. DWB1: prügeljunge; vgl. Wagner 2015, S. 30].
Beklagt sich bspw. jemand darüber, ein Prügelknabe zu sein, bedeutet dies analog zum Knaben, der für den Fürstensohn Schläge in Empfang nehmen muss, dass diese Person als Sündenbock herhalten muss und anstelle von jemanden anderen mit negativen Konsequenzen zu rechnen hat. [GG] - Entstehungszeit: 19. Jh. [WPE: Prügelknabe]; 1863 [KUE I: Prügeljunge (Prügelknabe)] - 

Realienkundliches: Als ‚Peitschenjunge‘ (whipping-boy) König Charles I. wird William Murray in der History of his own time von Gilbert Burnet im Jahre 1715 betitelt:

"William Murray of the bed-chamber, that had been whipping boy to King Charles the first." [The Phrase Finder: Whipping boy]

In seinem Werk A commentary or exposition upon the five books of Moses hält John Trapp 1649 als erster die Bezeichnung ‚whipping boy’ fest:

"Rebuke before all: yet not as if they were whipping boyes." [The Phrase Finder: Whipping boy]

Diastratik: umgangssprachlich [eWDG: Prügelknabe] - Interlingual Kompatibles: dän.: syndebuk [PONS]; engl.: to be the scapegoat for sth/sb [PONS]; frz.: souffre-douleur [PONS]; isl.: blóraböggull [PONS]; ital.: capro espiatorio [PONS]; nl.: zondebok [PONS]; schwed.: syndabock [PONS]; serb.: žrtveni jarac [PONS]; slowen.: grešni kozel [PONS]; span.: cabeza de turco [PONS]; tschech.: obĕtní beránek [PONS] - Figuriertheit: Drastik; Hyperbel - Querverweis: ↑ für jmdn./etw. die/seine Hand ins Feuer legen/halten; ↑sich (für jmdn./etw.) die/keine Hand abhacken (lassen); ↑(für jmdn./etw.) den Buckel hinhalten; ↑(für jmdn./etw.) den Kopf hinhalten (müssen); ↑seinen Kopf in die Schlinge halten/stecken

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche