Abraham
Abraham: (wie) in Abrahams Schoß sein
Umschreibung: 1. absolut sicher und geborgen sein [PCRe] 2. in sehr guten Verhältnissen leben [Rö] 3. ohne Angst und Gefahr sein [Rö] 4. sorglos und glücklich leben [Hel, S. 11] 5. sich sehr glücklich fühlen [Kü, S. 11]
Historische Analyse: 1. Im biblischen Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus (Lk 16, 22) wird Lazarus von den Engeln in Abrahams Schoß getragen, wo er keine Not mehr leiden muss. Die jüdische Legende hat die Abrahamsgeschichten der Genesis noch um viele Züge bereichert und Abraham dabei zum Teil geradezu göttliche Funktionen zugeschrieben; die Erlösung des Verstorbenen liegt bei ihm. [Rö] 2. 'Abrahams Schoß' ist bereits im NT eine Metapher für das Paradies. [PCZit] 3. Die Redensart wird heute nicht mehr auf die ewige Seligkeit, sondern säkularisiert nur noch auf materielle und soziale Geborgenheit bezogen. [Rö] 4. Abraham: Stammvater des Volkes Israel [ökulex] - Entstehungszeit: entstand spätestens im 17. Jahrhundert [Kü, S. 11] - Gebräuchlichkeit: ugs. [Kü, S. 11] - Fremdsprachen: 1. engl. : Abraham's bosom [Rö] 2. frz.: dans le sein d'Abraham [Rö] 3. ital.: il seno di Abramo [Rö] 4. ndl.: Hij leeft als in Abrahams schoot. (Harrebomée, I, 9b.) [Wa, S. 1546]
* * *
Abraham: noch in Abrahams Wurstkessel gewesen sein [nur in Vergangenheitsformen]
Umschreibung: 1. noch nicht geboren gewesen sein [Kü, S. 11]
Historische Analyse: 1. Eine Weiterführung des Bildes von Abrahams Schoß ist die (ihrer Herkunft nach unklare) Fügung 'Abrahams Wurstkessel', mit der in scherzhafter Weise das Jenseits umschrieben wird. [PCZit] 2. Abraham: Stammvater des Volkes Israel [ökulex] - Entstehungszeit: 1914 ff. [Kü, S. 11] - Gebräuchlichkeit: ugs. [Kü, S. 11], aber auch schon standardsprachlich [Sch]
* * *