Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Religion salomonisch
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

salomonisch

salomonisch: ein salomonisches Urteil fällen

 

Umschreibung: 1. eine weise Entscheidung treffen [Rö] 2. ein kluges, von viel Einsicht zeugendes, durch seine Ausgewogenheit verblüffendes Urteil [PCZit] 3. ein gerechtes Urteil [ReIn]

Historische Analyse: Der Ausdruck geht auf die alttestamentliche Gestalt Salomos (etwa 965-926 v. Chr.) zurück, des Königs von Israel und Juda, der wegen seiner Weisheit gerühmt wurde. Im ersten Buch der Könige (1 Kön 3,16-28) wird von dem Streit zweier Mütter um ein Kind berichtet, von denen jede behauptet, es handele sich um ihr eigenes. König Salomo schlichtet den Streit, indem er das Kind der Frau zuspricht, die es lieber der anderen zu überlassen bereit ist, als es in zwei Stücke zerteilen zu lassen. In Vers 28 heißt es dann: 'Und das Urteil, das der König gefällt hatte, erscholl vor dem ganzen Israel und sie sahen, dass die Weisheit Gottes in ihm war, Gericht zu halten.' [PCZit] - Fremdsprachen: 1. engl.: a judgment of Solomon [PCOX D-E] 2. frz.: c'est un jugement de Salomon (auch im Sinne von einer mehr oder weniger gültigen Kompromisslösung) [Rö]

 

* * * 

 

salomonisch: salomonische Weisheit; weise wie Salomo(n) sein

 

Umschreibung: 1. ausgewogen, Einsicht zeigend [PCUn] 2. überaus weise sein [Sch]

Historische Analyse: König Salomos Weisheit und Urteilsfähigkeit wird in der Bibel in 1 Kön 3,2-28 gerühmt. Im dritten Kapitel wird berichtet, dass zwei Huren zum König kamen und gegeneinander Anklage erhoben. Beide hatten kurz vorher einen Sohn geboren; einer war gestorben und nun behauptete jede, der noch lebende gehöre ihr. Salomo befahl ein Schwert herbeizubringen und das Kind in zwei Teile zu teilen. Die falsche Mutter war mit der Teilung einverstanden, die richtige aber wollte das Kind lieber der anderen überlassen als es zu töten. Daran erkannte der König, wer die richtige Mutter war und überließ ihr das Kind. [Sil, S. 264] - Entstehungszeit: Schon mittelhochdeutsch ist der redensartliche Vergleich durchaus geläufig, z. B. 'daz sîn witze niht gein Salomône wac' ('Willehalm' 448, 12); 'sînen wîstuom Salomô ne' ('Erec' V.2816) [Rö] - Fremdsprachen: engl.: with the wisdom of Solomon [PCOX D-E]

 

* * * 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche