Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Akten
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Akten

Akten: etwas ad acta legen

 

Umschreibung:

  1. eine lästige Sache oder Angelegenheit als erledigt betrachten [DUW: ad acta]
  2. auf eine Sache vorderhand nicht eingehen, sie unberücksichtigt lassen [Rö: Acta]

Analyse der Bedeutung: Die Wendung stammt aus der lateinischen Amtssprache: Wenn eine Behörde auf ein eingegangenes Schriftstück nicht reagieren wollte, wurde es mit dem Vermerk "Ad acta!" zu den in der Sache bereits vorhandenen Akten gelegt [Rö: Acta]. In der übertragenen Verwendung werden Dinge, die ad acta gelegt werden, nicht mehr behandelt, sondern gelten als erledigt bzw. werden überhaupt nicht berücksichtigt. - Entstehungszeit: 18. Jh. [Rö: Acta] - Diastratik: bildungssprachlich [DUW: ad acta] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: engl. to shelve something [dict.cc]; swe. att lägga till handlingarna [dict.cc]; fr. joigner quelque chose au dossier [leo.org] - Querverweise: etwas zu den Akten legen; die Akte/Akten schließen

 

* * * 

 

Akten: etwas zu den Akten legen

 

Umschreibung:

  1. etwas als erledigt betrachten [DUW: Akte]
  2. auf eine Sache vorderhand nicht eingehen, sie unberücksichtigt lassen [Rö: Acta]

Analyse der Bedeutung: Diese Redewendung ist die deutsche Variante des Belegs etwas ad acta legen (siehe dort). - Diastratik: ugs. [DUW: Akte] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: engl. to shelve something [dict.cc]; swe. att lägga till handlingarna [dict.cc]; fr. joigner quelque chose au dossier [leo.org] - Querverweise: etwas ad acta legen; die Akte/Akten schließen

 

* * *

 

Akten: die Akte/Akten schließen

 

 

Umschreibung: etwas für erledigt erklären, über etwas nicht mehr verhandeln [DUW: Akte]; über etwas nicht mehr reden [Kü: Akte]; eine Sache beenden [vgl. Rö: Acta]

Analyse der Bedeutung: Als Akten bezeichnet man 'Unterlagen zu einem geschäftlichen oder gerichtlichen Vorgang' [DUW: Akte]. Diese Unterlagen enthalten alle für die bestimmte Sache relevanten Schriftstücke. Wenn man die Akten schließt, so betrachtet man einen geschäftlichen oder gerichtlichen Vorgang als abgeschlossen. Im übertragenen Sinn ist dieses Abschließen das die Redewendung motivierende Moment: Sobald die Akten über einer Angelegenheit geschlossen werden, ist diese erledigt und kann nicht mehr verhandelt oder modifiziert werden. [WH] - Entstehungszeit: 19. Jh. [Kü: Akte] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: fr. classer quelque chose [leo.org] - Querverweise: etwas zu den Akten legen; etwas ad acta legen

 

* * *

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche