Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Anführungszeichen
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Anführungszeichen

Anführungszeichen: (etwas) unter Anführungszeichen (setzen)

 

Umschreibung: Ausdruck des Unglaubens bzw. der Abgrenzung; Ausdruck ironisch-kritischer Distanz [WH]

Analyse der Bedeutung: Anführungszeichen dienen in der geschriebenen Sprache der Kennzeichnung wörtlicher Rede. Sie werden aber auch verwendet, um Begriffe oder Bezeichnungen hervorzuheben. Im übertragenen Sinn wird die Wendung etwas unter Anführungszeichen setzen zur Hervorhebung benützt: Dadurch werden Aussagen ironisiert und es wird auf ein nicht-wörtliches Verstehen des Gesagten hingewiesen. [WH] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Allgemeiner Gebrauchskontext: Die Redewendung wird vorwiegend in der gesprochenen Sprache verwendet, teilweise non-verbal unterstützt durch zweimaliges Auf- und Abbewegen der Zeigefinger. [WH]

 

* * *

 

Ausrufezeichen: ein Ausrufezeichen setzen

 

 

Umschreibung: durch eine herausragende, beachtenswerte Handlung oder Leistung auffallen, die von anderen häufig mit großen Emotionen aufgenommen wird [WH]

Analyse der Bedeutung: Das Ausrufezeichen <!> wird nach Ausrufe-, Wunsch- oder Aufforderungssätzen sowie nach Ausrufewörtern am Satzende gesetzt [vgl. DUW: Ausrufezeichen; WDG: Ausrufezeichen]. Im übertragenen Sinn setzt man ein Ausrufezeichen, wenn man mit einer Handlung, die meist emotional aufgeladen ist, besonders auffällt. Häufig ist die Wendung in der Sportberichterstattung anzutreffen, wobei dann eine herausragende sportliche Leistung (z.B. ein Tor oder gar ein Cupsieg) als gesetztes Ausrufezeichen wahrgenommen wird. [WH] - Semantische Prozesse: phraseologisiert

 

* * *

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche