Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Beistrich
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beistrich

Beistrich: auf Punkt und Beistrich/Komma

Umschreibung: vollständig; sehr genau [WH]

Analyse der Bedeutung: Punkte und Beistriche (Kommata) gliedern geschriebene Sätze und Texte in Sinneinheiten und sind somit nicht nur Hilfe beim Lesen, sondern auch beim Verstehen des Gelesenen. Dementsprechend können Punkte und Beistriche den Sinn ganzer Sätze verändern. Wenn man etwas auf Punkt und Beistrich erfüllt, so hält man sich strikt an den vorgegebenen Sinn bzw. die vorgegebenen Auflagen, setzt diese vollständig um und ist dabei sehr genau. [WH] - Semantische Prozesse: phraseologisiert; Zwillingsformel [Hof, Nr. 865] - Figuriertheit: Alliteration (nur auf Punkt und Beistrich) - Allgemeiner Gebrauchskontext: Die Wendung wird besonders häufig in Zusammenhang mit Texten aus dem juristischen Bereich verwendet. [WH] - Interlingual Kompatibles: swe. till punkt och pricka [dict.cc] - Querverweise: bis aufs (letzte) (i-) Tüpfelchen; Buchstabenreiter; i-Tüpferl-Reiter; Paragraphenreiter

 

* * *

 

Beistrich: ohne Punkt und Komma sprechen/reden/...

 

Umschreibung: pausenlos reden [DUR: Punkt]; schnell und eintönig reden [Fr: Punkt]

Analyse der Bedeutung: Die Redewendung verweist darauf, dass Punkt und Komma im geschriebenen Satz gliedernde Funktion haben und häufig auch Redepausen anzeigen. Wenn jemand ohne Punkt und Komma redet, übergeht derjenige genau diese Redepausen und die Rede wird eintönig [vgl. DUR: Punkt]. Eine weitere mögliche Herleitung ist das Stenogramm, das ebenfalls ohne Punkt und Komma und besonders schnell geschrieben wird [vgl. Kü: Punkt]. - Entstehungszeit: Küpper datiert auf 1930ff. [Kü: Punkt], allerdings sind frühere Verwendungen zu finden (siehe histor. Belege). Die Zwillingsformel scheint sich jedoch im Laufe der Zeit gedreht zu haben, so dass ältere Belege ohne Komma und Punkt haben. - Diastratik: ugs. [DUW: Punkt] - Semantische Prozesse: phraseologisiert, Zwillingsformel [Hof, Nr. 867]; pejorativ - Figuriertheit: scherzhaft - Querverweise: reden wie ein Buch

 

* * *

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche