Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Buchstabe B
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Buchstabe B

Buchstabe B: Plan B

 

Umschreibung: eine Alternative oder Ausweichlösung [WH]

Analyse der Bedeutung: Bei dieser Wendung wird das B in seiner Rolle als zweiter Buchstabe im Alphabet verwendet. Der ursprünglich verfolgte Plan wäre demnach Plan A. Wenn dieser erste Plan sich als nicht verwirklichbar herausstellt, greift man auf den zweitbesten Plan, eben Plan B, zurück. [WH] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: engl. plan B (auch für 'backup plan') [dict.cc]

 

* * *

 

Buchstabe B: Vitamin B; Vitamin P

 

Umschreibung:

  1. Vitamin B: Beziehungen haben [DUW: Vitamin]; gute Beziehungen zu einflussreichen Leuten besitzen [Rö: Vitamin]; Beziehungen haben, durch die man etwas illegal bekommt [Fr: Vitamin]
  2. Vitamin P: Protektion haben [WH]

Analyse der Bedeutung: Das B als Anfangsbuchstabe des Wortes "Beziehungen" wird scherzhaft verwendet, um auf einen Vorteil hinzuweisen, den sich eine Person mithilfe ebendieser Beziehungen verschaffen kann. In gleicher Weise wird das P für das Wort "Protektion" verwendet. Diese zweite Variante ist jedoch (zumindest in der Schriftsprache) weniger geläufig, wie sich an der Erklärungsbedürftigkeit des Ausdrucks in den Belegen zeigt. [WH] Ein Vitamin ist ein 'lebenswichtiger Stoff für Menschen und Tiere' [WDG: Vitamin], die Vorteile, die sich durch Beziehungen oder Protektion ergeben können, mögen zwar nicht lebensnotwendig sein, lebenserleichternd sind sie auf jeden Fall. [WH] - Realienkundliches: Die Wendung entstand im Zweiten Weltkrieg und wurde ursprünglich für Menschen verwendet, die sich im System der Lebensmittelbewirtschaftung über die Lebensmittelkarte hinaus um die Zuteilung von Essen bemühten [vgl. Kü: Vitamin]. - Entstehungszeit: 2. Hälfte 20. Jh. [Kü: Vitamin] - Diastratik: ugs. [DUW: Vitamin] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Figuriertheit: Euphemismus; scherzhaft [DUW: Vitamin]

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche