Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Buchstabe F
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Buchstabe F

Buchstabe F: aus dem FF/Effeff

 

Umschreibung:

  1. etwas gründlich können [Rö: Effeff]; etwas hervorragend beherrschen, können, gründlich verstehen [DUR: Effeff]
  2. etwas mit Nachdruck ausführen [Gr: F] (ohne aktuellen Beleg)

Analyse der Bedeutung: Jemand, der eine Sache aus dem Effeff beherrscht, kann diese zur vollsten Zufriedenheit und ohne viel Aufwand erledigen. Die Herkunft des Belegs ist strittig, es gibt drei Deutungsmöglichkeiten (siehe Realienkundliches), die alle auf den Schriftbereich verweisen. -

Realienkundliches: Es gibt drei mögliche Deutungen für die Prägung dieser Wendung:

(a) Die wahrscheinlichste stammt aus dem Rechtsbereich, wo die Pandekten ('Sammlung altrömischer Rechtssprüche' [DUW: Pandekten]) von Glossenschreibern seit dem 11. Jh. mit dem griech. Buchstaben Pi gekennzeichnet wurden, der wenn man die senkrechten Striche über die Querbalken hinauszieht einem zweifachen <f> ähnlich sieht. Daher wurden die Pandekten bis ins 18. Jh. mit ff zitiert. Da diese Grundlage des juristischen Wissens waren, waren sie Voraussetzung für die ordentliche Erledigung des täglichen Geschäfts und so wurde unter <ff> im übertragenen Sinn ein hoher Grad an Zuverlässigkeit und Gründlichkeit bezeichnet. [Rö: Effeff].

(b) Eine zweite Deutung geht von der Kaufmannssprache des 17. Jh. aus, in der feine Waren mit <f>, besonders feine Waren mit <ff> gekennzeichnet wurden. [DUR: Effeff; Pf: Effeff].

(c) Die dritte Deutung bezieht sich auf die Musik, in der <f> für forte, <ff> für fortissimo, also 'besonders laut' steht [Rö: Effeff]. Die beiden letzten Deutungen rekurrieren in erster Linie auf das besonders hervorstechende (positive) Element der sehr feinen Ware bzw. der sehr lauten Musik. Zudem kann die Betonung des Superlativs darauf hinweisen, dass etwas vollkommen und nicht mehr steigerbar ist, so wie man Dinge hervorragend beherrscht, wenn man sie aus dem Effeff erledigen kann. [WH]

Entstehungszeit: 18. Jh. [Kü: ff.]; 19. Jh. [Kl: Effeff] - Diastratik: ugs. [DUR: Effeff] - Semantische Prozesse: phraseologisiert

 

* * *

 

Buchstabe F: (nach) Schema F

 

Umschreibung: gedankenlose Routine, die das Besondere des Einzelfalls nicht berücksichtigt [vgl. Rö: Schema]; starre Form, immer gleiches Muster, das zu unpersönlicher, förmlicher, mechanischer Erledigung von Aufgaben führt [vgl. Kü: Schema]

Analyse der Bedeutung: Die Wendung stammt von den 1861 beim preußischen Militär eingeführten schriftlichen Frontrapporten, die nach einem bestimmten Schema, nämlich dem Schema F(rontrapport) abgefasst werden mussten [DUR: Schema]. Im übertragenen Sinn werden routinemäßige, gedankenlose Erledigungen seither als Erledigungen nach Schema F bezeichnet. [WH] - Entstehungszeit: Ende 19. Jh. [Kü: Schema] - Diastratik: ugs. [WDG: Schema] - Semantische Prozesse: phraseologisiert; pejorativ [DUR: Schema] - Sozialhistorisches: Ursprünglich aus der Soldatensprache stammend wird der Ausdruck mittlerweile allgemein für routinemäßiges Erledigen von Aufgaben verwendet [vgl. DUR: Schema]. - Interlingual Kompatibles: engl. to run things by the (rule) book [dict.cc] - Querverweise: etwas Punkt für Punkt besprechen/vortragen/...

 

* * *

 

 

 

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche