Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Handschrift
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Handschrift

Handschrift: eine charakteristische Handschrift

 

Umschreibung: persönliche Eigenart, Vorliebe, Charakterhaltung o.Ä. einer Person, die in deren Arbeit (v.a. in von dieser Person hervorgebrachten künstlerischen Produkten) erkennbar ist [WH]

Analyse der Bedeutung: Die Handschrift eines Menschen wird spätestens mit der Durchsetzung und Verfügbarkeit der Schreibmaschine zum Ausdruck individuellen Schreibens, das auch den Charakter des Menschen spiegeln soll. Im übertragenen Sinn ist die Handschrift eines Menschen dann die Eigenart eines Menschen, die sich auf etwas von ihm Geschaffenes überträgt bzw. in diesem erkennbar ist [vgl. Was die Schrift über den Charakter verrät, Q-Z, 10.11.2015]. Wenn man an etwas eine charakteristische Handschrift erkennen kann, so ist dieser Gegenstand von seinem Urheber bzw. dessen Eigenschaften geprägt. Der Gegenstand (bzw. allgemeiner: das Produkt) kann aufgrund seiner Gestaltung eindeutig einem Urheber zugeordnet werden. [WH] - Entstehungszeit: 1950ff. [Kü: Handschrift] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Querverweise: etwas trägt jemandes Handschrift

 

* * *

 

Handschrift: eine kräftige Handschrift (schreiben)

 

Umschreibung: tüchtige Ohrfeigen austeilen können [Rö: Handschrift]; hart zuschlagen [DUW: Handschrift]; kräftig zuschlagen, sodass man den Abdruck der Hand auf der getroffenen Stelle deutlich erkennen kann [DUR: Handschrift]

Analyse der Bedeutung: Als kräftige Handschrift wird eine deutlich lesbare Handschrift bezeichnet, bei der die einzelnen Schriftzeichen eindeutig identifizierbar sind und das Schreibgerät fest genug auf den Beschreibstoff gedrückt wurde. Das Moment der Festigkeit und des Handeinsatzes dürften prägend für den übertragenen Gebrauch der Wendung geworden sein: Wenn jemand fest zuschlägt, so bleiben Spuren der Hand im Gesicht des Geschlagenen zu sehen, den Schriftzeichen am Papier vergleichbar [vgl. Kü: Handschrift]. - Entstehungszeit: 1900ff. [Kü: Handschrift] - Diastratik: ugs. [DUW: Handschrift]; salopp [WDG: Handschrift] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Figuriertheit: Euphemismus

 

* * *

 

Handschrift: etwas trägt jemandes Handschrift

 

Umschreibung:

  1. charakteristisches Gepräge, das jemand seinen Hervorbringungen, seinen Taten o.Ä. aufgrund seiner persönlichen Eigenart verleiht [DUW: Handschrift]
  2. übliche Arbeitsweise eines Verbrechers [Kü: Handschrift]

Analyse der Bedeutung: Die Handschrift eines Menschen wird spätestens mit der allgemeinen Durchsetzung der Schreibmaschine zum Ausdruck individuellen Schreibens, das auch den Charakter des Menschen spiegeln soll [vgl. Was die Schrift über den Charakter verrät, Q-Z, 10.11.2015]. Im übertragenen Sinn ist die Handschrift eines Menschen dann die Eigenart eines Menschen, die sich auf etwas von ihm Geschaffenes überträgt bzw. in diesem erkennbar ist. Somit kann aus dem Geschaffenen auf die Eigenart bzw. den Charakter des Schaffenden geschlossen werden. [WH] - Entstehungszeit: Küpper datiert auf 1950ff. [Kü: Handschrift], allerdings sind frühere Belege zu finden (siehe histor. Belege) - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Querverweise: eine charakteristische Handschrift

 

* * *

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche