Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Konzept
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Konzept

Konzept: jemanden aus dem Konzept bringen

 

Umschreibung: jemanden in einer Tätigkeit, beim Reden o.Ä. verwirren [DUR: Konzept]; jemanden verwirren, aus dem Gleichgewicht bringen [Fr: Konzept]

Analyse der Bedeutung: Das Wort Konzept wurde aus dem lat. conceptum (Part. Perf. zu lat. concipere 'auffassen, in sich aufnehmen' [Pf: konzipieren]) gebildet und bedeutet seit dem 16. Jh. 'erste Niederschrift, Plan, Entwurf' [vgl. Pf: Konzept]. In diesem Sinn wurde eine schriftlich aufgesetzte Rede als Konzept bezeichnet. Wenn man jemanden aus dem Konzept bringt, so verwirrt man ihn eigentlich während eines Vortrags, so dass der Vortragende nicht mehr dem ursprünglich geplanten (und schriftlich niedergelegten) Gang der Rede folgen kann [vgl. Rö: Konzept]. Im übertragenen Sinn verwirrt man jemanden im Allgemeinen, so dass derjenige bei der von ihm ausgeführten Tätigkeit unterbrochen wird. [WH] - Entstehungszeit: 18. Jh. [Pf: Konzept] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: dän. at bringe nogen fra koncepterne [dict.cc] - Querverweise: aus dem Konzept kommen/geraten; nicht in das/jemandes Konzept passen; jemandem das Konzept verderben; jemanden aus dem Text bringen

 

* * *

 

Konzept: aus dem Konzept kommen/geraten

 

Umschreibung: bei einer Tätigkeit, beim Reden durcheinander kommen, den gedanklichen Zusammenhang verlieren [DUR: Konzept]; verwirrt werden, aus dem Gleichgewicht kommen [Fr: Konzept]

Analyse der Bedeutung: Das Konzept bezeichnet ursprünglich eine schriftlich aufgesetzte Rede. (Zur Etymologie siehe den Beleg jemanden aus dem Konzept bringen). Die Redensart meint zunächst das Steckenbleiben in der Rede durch Verlust der schriftlichen Redeplanung, später wird sie verallgemeinert zu 'verwirrt werden' [vgl. Rö: Konzept]. - Entstehungszeit: 17. Jh. [Rö: Konzept] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Querverweise: jemanden aus dem Konzept bringen; nicht in das/jemandes Konzept passen; jemandem das Konzept verderben; jemanden aus dem Text bringen

 

* * *

 

Konzept: nicht in das/jemandes Konzept passen

 

Umschreibung: mit jemandes Plänen o.Ä. nicht zusammenstimmen [DUW: Konzept]; mit jemandes Plänen, Absichten nicht vereinbar sein [DUR: Konzept]; untauglich sein, ungelegen kommen, nicht zu Überlegungen, Planungen, Vorhaben passen [Rö: Konzept]

Analyse der Bedeutung: Als Konzept wird seit dem 16. Jh. eine 'erste Niederschrift, ein Plan oder Entwurf' [vgl. Pf: Konzept] bezeichnet. (Zur Etymologie siehe den Beleg jemanden aus dem Konzept bringen). Wenn eine bestimmte Sache nicht in jemandes Konzept passt, hat sie also keinen Platz in den Plänen, Lebensentwürfen o.Ä. dieser Person. [WH] - Diastratik: ugs. [WDG: Konzept] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: engl. to not fit the concept [dict.cc]; isl. að fall ekki inn í áætlanir einhvers [dict.cc] - Querverweise: aus dem Konzept kommen/geraten; jemanden aus dem Konzept bringen; jemandem das Konzept verderben

 

* * *

 

Konzept: jemandem das Konzept verderben

 

Umschreibung: jemandes Pläne, Vorhaben durchkreuzen [DUW: Konzept]; jemandes stufenweise Planung stören [Fr: Fahrplan]

Analyse der Bedeutung: Ein Konzept bezeichnet seit dem 16. Jh. eine 'erste Niederschrift, einen Plan oder Entwurf' [vgl. Pf: Konzept] (Zur Etymologie siehe den Beleg jemanden aus dem Konzept bringen). Wenn man jemandem das Konzept verdirbt, zerstört man im übertragenen Sinn die Pläne oder Vorhaben dieser Person. [WH] - Diastratik: ugs. [DUW: Konzept] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: isl. að eyðileggja ráðagerðir einhvers [dict.cc] - Querverweise: aus dem Konzept kommen/geraten; jemanden aus dem Konzept bringen; nicht in das/jemandes Konzept passen

 

* * *

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche