Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Lexikon
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lexikon

Lexikon: ein wandelndes (Konversations-) Lexikon

 

Umschreibung: auf allen Gebieten Bescheid wissen [DUW: Lexikon]; ein sehr umfangreiches Wissen haben [DUR: Lexikon]; ein Vielwissender sein [Kü: Lexikon]; ein vielseitig, aber oberflächlich Gebildeter sein [Kü: Konversationlexikon]

Analyse der Bedeutung: Ein Lexikon ist ein 'Nachschlagewerk für alle Wissensgebiete oder ein bestimmtes Sachgebiet' [DUW: Lexikon]. Gedruckte Lexika geben eine Ahnung vom in ihnen eingeschlossenen Wissensschatz, allein aufgrund des Umfangs der Bände. Wenn jemand im übertragenen Sinn als wandelndes Lexikon bezeichnet wird, so schreibt man demjenigen zu, über ein ebenso breites Wissen zu verfügen wie ein Lexikon. Teilweise kritisiert die Wendung aber auch implizit die oberflächliche Bildung einer Person, da auch ein Lexikon meist nur orientierende Erstinformation zu vielen unterschiedlichen Themen bereithält. [WH] - Realienkundliches: Das erste Konversationslexikon war Hübners "Reales Staats-, Zeitungs- und Conversations-Lexicon", das 1704 erschien [Pf: Konversationslexikon]. Es sollte jenes Wissen vermitteln, das für eine anspruchsvolle Konversation in Gesellschaft unerlässlich ist [DUW: Konversationslexikon]. Hübner schrieb, dass darin "allerhand zum täglichen Politischen Umgange mit gescheuten Leuten [und] unentbehrliche Stücke der galanten Gelehrsamkeit enthalten sind" [Pf: Konversationslexikon]. - Entstehungszeit: 1819ff. [Kü: Konversationslexikon]; 1920ff. [Kü: Lexikon] - Diastratik: ugs. [DUW: Lexikon] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Figuriertheit: scherzhaft [DUW: Lexikon] - Interlingual Kompatibles: engl. a walking encyclopaedia [dict.cc]; a walking dictionary [dict.cc]; nor. å være et vandrende leksikon [WH]; frz. une bibliothèque ambulante/vivante [leo.org]; un dictionaire ambulant/vivant [leo.org]; spa. ser una enciclopedia andante [leo.org]

 

* * *

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche