Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Pergament
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Pergament

Pergament: etwas geht auf keine Kuhhaut

 

Umschreibung: jedes Maß übersteigen; unerträglich, unerhört sein [DUW: Kuhhaut]; etwas ist eine unglaublich große Menge [Fr: Kuhhaut]; von etwas lässt sich nicht alles sagen; etwas ist nicht zu beschreiben [Rö: Kuhhaut]

Analyse der Bedeutung: Kuhhaut ist hier als Beschreibstoff gedacht, wenngleich man für die Pergamentherstellung meist nur die Haut der Kälber verwendet hat. Wenn etwas auf keine Kuhhaut geht, dann lässt es sich also nicht auf ein Pergamentblatt schreiben, entweder weil es sich um eine zu große Textmenge handelt, oder weil etwas nicht aufgeschrieben werden sollte, weil es jedes Maß übersteigt [vgl. Rö: Kuhhaut; DUR: Kuhhaut]. - Realienkundliches: Die Wendung basiert auf einer mittelalterlichen Erzählung, die auf Predigten fußt: Der Teufel zerrt während eines Gottesdienstes mit den Zähnen an einem Pergament. Auf Nachfrage erklärt er, das unnütze Kirchengeschwätz aufschreiben zu müssen, wofür sein Pergament nicht ausreiche. Als Grundlage dient hier die Vorstellung, dass beim jüngsten Gericht die Sünden des Menschen, vom Teufel auf Pergament geschrieben, als Belastungsmaterial vorliegen. Im Mittelalter wurden Schafs- und Kalbshaut zu Pergament verarbeitet, Kuhhaut hingegen nicht. Die Pointe liegt hierbei darin, dass sogar die Haut des größten Tieres nicht ausreicht, um alles notieren zu können. Die Redensart entsteht erst relativ spät aus der Legende heraus, sie emanzipierte sich nach der Reformation, nachdem die Legende kein Eigenleben mehr führte. [Vgl. Rö: Kuhhaut]. - Entstehungszeit: 16. Jh. [Kl: Kuhhaut]; 17. Jh. [Pf: Kuh] - Diastratik: salopp [DUW: Kuhhaut] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Querverweise: jeder Beschreibung spotten

 

* * *

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche