Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Buchstabe X
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Buchstabe X

Buchstabe X: Tag/Stunde X

 

Umschreibung: der erwartete, meist noch unbekannte Zeitpunkt bzw. Tag, an dem etwas Entscheidendes geschehen wird [DUW: Stunde; DUW: Tag]

Analyse der Bedeutung: Der Kleinbuchstabe x steht in einer mathematischen Gleichung für eine Unbekannte mit bestimmtem Wert. Davon ausgehend wird auch der Großbuchstabe X allgemein für eine Unbekannte eingesetzt [vgl. DUW: x]. Wenn es sich um die Stunde X oder den Tag X handelt, so ist damit ein bestimmter Zeitpunkt gemeint, der oft noch nicht bekannt ist. [WH] Teilweise wird die Redewendung aber auch für bereits bekannte Stichtage verwendet, an denen erwartete (oder gefürchtete) Ereignisse eintreten werden [vgl. Gr: X]. - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: engl. D-Day; H-hour [dict.cc]; fr. jour J [leo.org]

 

* * *

 

Buchstabe X: jemandem ein X für ein U vormachen

 

Umschreibung: jemanden auf plumpe, grobe Weise täuschen [DUW: x]; jemanden belügen, irreleiten, betrügen, übervorteilen [Rö: X]; jemanden betrügen, täuschen [Kü: x]

Analyse der Bedeutung: Im lateinischen Alphabet wird für den Buchstaben U der Buchstabe V geschrieben, der zugleich das römische Zahlzeichen für 'fünf' ist. Dieses V ist ein halbes X ('zehn'). Wenn jemandem ein X für ein U vorgemacht wurde, wurden ihm die doppelten Schulden verrechnet [DUR: X]. Im übertragenen Sinn verweist die Wendung daher darauf, dass jemand betrogen wurde. [WH] - Realienkundliches: Die Herleitung der Wendung aus der Verwendung römischer Zahlzeichen ist unstrittig. Die Übervorteilung kann dabei auf mehrere Arten passieren: Setzt man ein V verkehrt an die Unterseite des anderen, erhält man ein X, verlängert man die beiden Schenkel des V über den Fußpunkt hinaus ebenfalls. Der Sinn der Redensart bleibt gleich: jemandem werden zehn statt fünf verrechnet [vgl. Rö: X]. Eine andere Erklärungsmöglichkeit wurde in Geheimschriften gesehen, die bis ins 15. Jh. verwendet wurden, bei denen tatsächlich X für V geschrieben wurde, weil jeder Vokal durch den nachfolgenden Konsonanten ersetzt wurde. Auch bei dieser Lesart steht das Täuschen im Mittelpunkt, daher ist sie als Begründung möglich [vgl. Rö: X]. - Entstehungszeit: 15. Jh. [Kü: x] - Semantische Prozesse: phraseologisiert; Zwillingsformel [Hof, Nr. 1262] - Interlingual Kompatibles: nl. Hij kan wel eene X voor eene V schrijven [Wa: X, Nr. 6: Haarebomée II, 354a]

 

* * *

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche