Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Projekt 'Deutsche WortSchätze' WortSchätze WortSchätze nach Themen Belegdatenbank Schrift Zeugnis
  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt Wehrkultur
  • WortSchätze
  • Zum Institut für Germanistik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zeugnis

Zeugnis: Armutszeugnis

Umschreibung: ein Nachweis für jemandes Unfähigkeit, Unvermögen sein [DUR: Armutszeugnis]; Beweis von Unfähigkeit [WDG: Armutszeugnis]

Analyse der Bedeutung: Ein Zeugnis ist etymologisch ein Zeuge aus Material [vgl. Kl: Zeuge], im gegenwärtigen Sprachgebrauch eine 'schriftliche urkundliche Bescheinigung' [WDG: Zeugnis]. Das Armutszeugnis war ursprünglich ein Schriftstück, das dem Inhaber seine materielle Armut bestätigte. Es war Voraussetzung für die Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung [Rö: Armutszeugnis]. In der übertragenen Verwendung ist hingegen die Armut im Geiste gemeint, da das (gedachte) Armutszeugnis für fehlende intellektuelle Fähigkeiten zur Bewältigung einer bestimmten Aufgabe ausgestellt wird. Wenn eine Sache also ein Armutszeugnis für jemanden ist, so beweist sie dessen Unfähigkeit. [WH] - Entstehungszeit: Mitte 19. Jh. [Rö: Armutszeugnis] - Interlingual Kompatibles: engl. to be a sad commentary on somebody/something [dict.cc]; swe. underbetyg [dict.cc] - Querverweise: jemandem/sich/einer Sache ein Armutszeugnis ausstellen; jemandem ein schlechtes Zeugnis ausstellen; kein/ein Ruhmesblatt (sein)

 

 * * * 

 

Zeugnis: jemandem/sich/einer Sache ein Armutszeugnis ausstellen

 

Umschreibung: jemanden/sich/etwas als unfähig in Bezug auf etwas hinstellen [DUW: Armutszeugnis]; sein geistiges Unvermögen offenbaren [Rö: Armutszeugnis]; sich eine Blöße geben [Rö: Armutszeugnis]

Analyse der Bedeutung: Das Armutszeugnis war ursprünglich ein Schriftstück, das dem Inhaber seine materielle Armut bestätigte. Es war Voraussetzung für die Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung [Rö: Armutszeugnis]. In der übertragenen Verwendung ist hingegen die Armut im Geiste gemeint, da das (gedachte) Armutszeugnis für fehlende intellektuelle Fähigkeiten zur Bewältigung einer bestimmten Aufgabe ausgestellt wird [vgl. Kü: Armutszeugnis]. - Entstehungszeit: Mitte 19. Jh. [Rö: Armutszeugnis; DUR: Armutzszeugnis] - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Querverweise: Armutszeugnis; jemandem ein schlechtes Zeugnis ausstellen

 

 * * * 

 

Zeugnis: jemandem ein schlechtes Zeugnis ausstellen

 

Umschreibung: etwas offenbart jemandes Unfähigkeit [Kü: Zeugnis]; etwas stellt jemanden in peinlicher Weise bloß [Kü: Zeugnis]

Analyse der Bedeutung: Ein Zeugnis ist eine urkundliche, schriftliche Bescheinigung, die eine Bewertung ausdrückt, beispielsweise am Ende des Schuljahres oder nach Beendigung eines Dienstverhältnisses [vgl. DUW: Zeugnis]. Wenn man jemandem im übertragenen Sinn ein schlechtes Zeugnis ausstellt, so sinkt das Ansehen dieser Person. Sie wird mit negativen Gefühlen wahrgenommen, weil sie eine bestimmte Sache getan oder unterlassen hat. [WH] - Entstehungszeit: Küpper datiert auf 1920ff. [Kü: Zeugnis], allerdings sind frühere Belege zu finden (siehe histor. Belege) - Semantische Prozesse: phraseologisiert - Interlingual Kompatibles: engl. to deliver a damning indictment of something [dict.cc] - Querverweise: Armutszeugnis; jemandem/sich/einer Sache ein Armutszeugnis ausstellen

 

* * *

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche